Liebe Schachfreunde, aufgrund der anhaltenden Einschränkungen durch die Coronapandemie und entsprechender Maßnahmen und Verordnungen wurde die BMM Übergangssaison 2020/21 abgesagt. Quelle » Homepage des BSV, Beitrag vom 30.01.2021
Ausschreibung zur BMM 2020/21
Hallo Emporianer,
Link zur Ausschreibung für die BMM 2020/21:
https://www.berlinerschachverband.de/files/bsv/termine/uploads/Ausschreibung_BMM_20-21.pdf
Bitte beachtet das die vorgegebenen Termine nur entsprechend der dann geltenden Corona-Regelungen eingehalten werden können. Verschiebungen sind eventuell notwendig.
Bei Rückfragen stehe ich Euch gern zur Verfügung.
Schöne Weihnachtstage und herzliche Grüße,
Rudi / 0179-6265021 oder 030 5411711
Beitragsanpassung zum 01.01.2021
Beitragsanpassung zum 01.01.2021 des SV Empor Berlin e.V. Abt. Schach
Lieber Schachfreund / in,
leider ist es zwingend notwendig die Beiträge unserer Vereinsmitglieder zum 01.01.2021 anzupassen.
Zum 1. werden die Mindestbeiträge, welche für die Bestätigung der Gemeinnützigkeit, seitens des Landessportbundes festgelegt werden, erhöht.
Folgender Vorschlag wurde vom 1. Vorsitzenden und Finanzverwalter der Schachabteilung, Carl-Rudolf Witzke erarbeitet und zur Beschlussfassung am 09.11.2020 den Vorstandsmitgliedern vorgelegt.
Beitragsvorschlag, gültig ab 01.01.2021:
Jugend (unter 18 Jahre) Grundbeitrag mtl.: 7,00 € | Zusatzbeitrag: 2,00 € | Gesamtbeitrag: 9,00 € mtl. | 1/4 J. 27,00 € |
Jugend (über 18 Jahre), und Studenten Grundbeitrag mtl.: 9,00 € | Zusatzbeitrag: 1,00 € | Gesamtbeitrag: 10,00 € mtl. | 1/4 J. 30,00 € (jeweils ohne eigenes Einkommen) |
Rentner Grundbeitrag mtl.: 9,00 € | Zusatzbeitrag: 1,00 € | Gesamtbeitrag: 10,00 € mtl. | 1/4 J. 30,00 € |
Vollzahler Grundbeitrag mtl.: 9,00 € | Zusatzbeitrag: 2,00 € | Gesamtbeitrag: 11,00 € mtl. | 1/4 J. 33,00 € |
Sozialhilfe Bezieher Grundbeitrag mtl.; 6,00 € | Zusatzbeitrag: 0 € | Gesamtbeitrag: 6,00 € mtl. | 1/4 J.18,00 € |
Viele Grüße, eine schöne Weihnachtszeit, so wie ein gutes neues Jahr 2021,
wünscht Euch die Abteilungsleitung -Schach-
Carl-Rudolf Witzke
Abteilungsleiter – Schach
Tel. 030 / 54 11 7 11, Mobil 0179-62 65 021 / crwitzke [at] nexgo [dot] de
Bei Rückfragen meldet Euch bitte bei mir!
Endstand Empor-Weihnachtsblitz 2020
Leider nur 10 Teilnehmer – da wollten sich wohl zu viele die letzten Stunden vor dem Lockdown mit Konsum versüßen oder einfach nur die letzte Chance nutzen, Geschenke zu besorgen… Aber immerhin waren prominente Kiebitze dabei 🙂 Und nun allen ein Frohes Fest, bleibt gesund!
Empor-Weihnachtsblitz (online) am 15.12.
Wir bleiben dabei – auch in diesem Jahr findet wieder ein Empor-Weihnachtsblitzturnier statt!
- Termin: Dienstag, 15.12.2020
- Beginn: 18 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden
- Modus: 9 Runden Schweizer System
- Spielort: lichess.org – Vorherige Anmeldung als Mitglied bei Empor ist Voraussetzung!
- Turnierraum: https://lichess.org/swiss/lXN7mm7x
- Turnierleiter: Carsten Schmidt
- Weitere Infos folgen per Mail
Viel Spaß und viel Erfolg!
Empor Blitz Arena 26.11.2020
26.11.2020 • 3+2 • Blitz • 1h Gewertet • Arena • Turnierleiter: Carsten Schmidt (Danke, Carsten!)
Durchschnittswertung: 1728 • Gespielte Partien 46 • Gespielte Züge 2.908 • Weiße Siege 54% • Schwarze Siege 41% • Remisen 4% • Berserkrate 8%
» zum Turnier auf Lichess.org
Weiter so!
Erfolge Kinder- und Jugend (letzte und aktuelle Saison)
Unser Schachfreund Bernd Jankowiak hat sich die Mühe gemacht und einige Statistiken zur Saison 2019/20 bis jetzt bereitgestellt. Hier eine Zusammenstellung der wichtigsten Erfolge im Kinder- und Jugendbereich aus diesem Zeitraum:
- Nikolai ist Deutscher Vizemeister u12! (Deutsche Einzel-Meisterschaften der Jugend, Willingen 10/2020), Daniel Platz 7 (u16), Max 37. (u14)
- Deutsche Ländermeisterschaft DLM 2020 – Platz 7 für Berlin, bestes Ergebnis bei den Berlinern: Nikolai mit 5.5 aus 7 (10/2020 in Berlin)
- u16-Team: Norddeutsche Meisterschaft 2020 – Platz 3 (Greifswald 09/2020)
- u14-Team: Norddeutsche Meisterschaft Platz 7 (Magdeburg, 09/2020)
- Berliner Meister 2020: Nikolai (u12), Daniel (u16)
- Berliner Vizemeister 2020: Max (u14), Julian (u18)
- u12-Team: Deutscher Vizemeister 2019 (Magdeburg, 12/2019)
- Deutsche Ländermeisterschaft DLM 2019 – Sieg für Berlin, mit dabei: Daniel an Brett 3 (10/2019 in Würzburg)
- u12-Team: Norddeutscher Meister 2019 (Magdeburg 09/2019)
- Nikolai: Jugendweltmeisterschaft u12 Platz 21 (08/2019 in Weifang/VR China, 115 Teilnehmer)
Deutscher Vizemeister 2020: Nikolai Nitsche!
Mit ausgezeichneten 5.5 Punkten aus 7 Partien und nur einer Niederlage gegen den Deutschen Meister belegt Nikolai Nitsche in der Altersklasse u12 einen hervorragenden 2.Platz! Nikolais Partien waren durchweg auf hohem Niveau – auch die Niederlage in der vorletzten Runde gegen den Favoriten Sreyas Payyappat (ELO 2140) in einer aktiv geführten, spannenden Partie konnte Nikolai nicht aus der Bahn werfen. Herzlichen Glückwunsch, Nikolai!
AK u16 Platz 7 » Daniel Sulayev
AK u14 Platz 38 » Max Freude
AK u12 Platz 2 » Nikolai Nitsche
» Übersicht alle Berliner Teilnehmer
» Einige Bilder von der DEM
Deutsche Einzelmeisterschaft der Jugend 2020 in Willingen
In diesem Jahr werden die Wettkämpfe mehrere Monatee später und an 2 aufeinanderfolgenden Terminen ausgetragen. Vom 19.-25.10. spielten in Willingen die AK u14 – u18. Mit dabei sind einige Berliner und auch 2 Empor-Spieler – Daniel Sulayev (Berliner Meister u16) und Max Freude (Vizemeister u14). In der u12 (26.10.-1.11.) ist Nikolai Nitsche mit dabei. Viel Erfolg!
» Daniel Sulayev
» Max Freude
» Nikolai Nitsche
» Übersicht alle Berliner Teilnehmer
Wie jedes Jahr besteht die Möglichkeit, die Partien live zu verfolgen, Partien nachzuspielen und Zeitungsgrüße zu versenden und den Teilnehmern Nachrichten zu übermitteln (klicke auf den Namen!).
Frühe Brücke, späte Brücke
Gestern in Norwegen entstand nach dem 51. weißen Zug eine Endspielstellung zwischen den Super-GMs Duda und Aronian, bei deren

SaZ, Quo vadis Turm?
Einschätzung alle falsch lagen, na gut mit den Tablebases natürlich easy, egal trotzdem lehrreich. Schwarz spielte 51...Th7 und nun hätte der unverzügliche Vormarsch des a-Bauern mit 52.a4 das Remis gesichert. Schwarz nimmt zwar die Lucena-Formation ein, aber erst mit dem wB auf a6, mit einem Gegenbauern auf der Sechsten gewinnt sie dann nicht mehr, wegen der Drohung a7, weil der brückenbauende Turm ja irgenwie den a-Bauern aus dem Auge lassen muß, um seine Brücke zu bauen. Der einzige Gewinnzug ist 51…Th5. Wenn Weiß auf a5 opfert, gelangt der wT nach a2 und es fehlt eine Linie für den Flankenangriff, Ansonsten droht ganz platt Te5, mit dem wKg3 zieht der e-Bauer mit + ein. In weiteren Abspielen steht der a-Bauer sehr ungünstig (Tb6-b1-a1+Bauer a4, 4 Züge für einen halben Flankenangriff über a1-a3).