Hier spielten also die Hoffnungsträger (HT) ihr Mannschaftsturnier (MT). Na ja, es gibt schönere Turnierbezeichnungen. Das war der Versuch, Teams von der BJMM wegzulocken, damit sie dort nicht durchweg gegen nominell überlegene Teams spielen müssen, aber dennoch Spielpraxis bekommen. Deshalb keine Startgebühren für „erste Mannschaften“ sowohl bei der BJMM als auch beim HTMT. Mehrfach wurde hin- und herprobiert, die vielen unterschiedlichen gemeldeten Teams (u12, u14, u16, u25) in einen passenden Turniermodus zu quetschen. Letzlich sollten sechs spielstarke U25-Teams im Rundenmodus im „HTMT U25“ ihren Sieger ausspielen. Klappte halbwegs – lediglich der BSC Rehberge trat gar nicht erst an… Klarer Sieger wurden die Schachfreunde Nordost, die das wohl vorentscheidende Match als Setzlistenzweiter gegen den -ersten bereits in Runde 2 deutlich für sich entscheiden konnten. Wir erinnern uns: Fehler von swiss-Chess, diese Paarung sollte normalerweise erst in der letzten Runde kommen… » Endstand HTMT u25 . Die anderen 16 Teams (2x u25, 1x u16, 3x u14 sowie 10x u12) landeten im „HTMT Mix“ und spielten ihre Sieger aus. In der Ausschreibung zum HTMT hieß es „Erreichbare Ziele – Die drei bestplatzierten Mannschaften pro Altersklasse erhalten Pokale und Medaillen.“ Aufgeführt in der Ausschreibung waren die AK u12,u14,u16 und u25 – also 4 Altersklassen. Die Turnierleitung hatte nun spätestens vom Turnierbeginn 22.3. an Zeit, sich zu überlegen, wie man die Preise vergeben will – immerhin waren ja 4 Altersklassen eingeplant. Logisch wäre: 1.Wertung: U25 – im HTMT U25 (8 Teams im Wettbewerb), 2.Wertung: Gesamtwertung im HTMT Mix (16 Teams), 3. Wertung: U12 im HTMT Mix (10 Teams). Wären immer noch 1 Pokalsatz + Medaillen laut Planung übrig, z.B. für Brettbeste oder ähnliches. Was passierte? Es gab genau eine Wertung im HTMT U25 (das passt ja) und eine Gesamtwertung im HTMT Mix (gewonnen von einem der u16-Teams vor einem der u14-Teams und einem u12-Team), ABER KEINE WEITERE PREISKATEGORIE. Das passt gar nicht. Ich bin gespannt, ob der Jugendausschuss des Berliner Schachverbandes gewillt ist, diesen Widerspruch zur Ausschreibung in irgendeiner Form zu lösen…
Unser Team u12-Empor 1 (Casimir Montag, Teodora Georgieva, Mannschaftsleiter Maxim Gehler, Elyas Scholz) belegte in der Gesamtwertung mit 8:6 Punkten einen guten 5.Platz (in der u12 Platz 3).
Unser Team u12-Empor 2 (Moritz Haefker, Lias Ehrensperger, Mannschaftsleiter Diego Wieliczko, Thomas Heukamp Mendes, Vincent Biernat) belegte mit 7:7 Punkten einen sehr guten 8. Platz (in der u12 Platz 4!). Zusätzlich zu diesen Stammspielern kamen Gabriel Weizsäcker, Nikita Nilov, Elena Babenko und Lorenz Böhme zum Einsatz. » Endstand HTMT Mix . Die TOP-Ergebnisse von Empor-Spielern:
Name | Punkte | Partien | Prozent | Brett |
Wieliczko, Diego | 5,0 | 7 | 71,4 | 2 |
Scholz, Elyas | 3,0 | 4 | 75,0 | 3 |
Gehler, Maxim | 3,0 | 5 | 60,0 | 2 |
Biernat, Vincent Clemens | 3,0 | 5 | 60,0 | 3 |
Weizsäcker, Gabriel | 2,0 | 2 | 100,0 | 4 |
Ehrensperger, Lias | 2,0 | 4 | 50,0 | 1 |
Zum » Zwischenbericht nach dem ersten Wochenende
» Turnierseite BJMM und HTMT allgemein