Archiv der Kategorie: BJEM

BJEM 2024, Qualiplätze und Vorberechtigte

  Quali-Plätze für BJEM-Finale 2024:    
AK Q-Plätze in
Vorrunde 1*
Q-Plätze in
Vorrunde 2*
Vorrunde
weiblich**
Finalplätze für das Finale vorberechtigt sind
u8 2 3   6 Arian Alloussi
u10 4 4   10 Mikael Chakhalov, Rafael Bergmann
u10w 1 1 4 6
u12 4 3   10 Ennio Rodriguez Klasen, Arthur Hoppe, Karl Gersemann
u12w 1 1 1 6 Maha Ali, Helena Burchardi, Valerie Komar
u14 3 3   4 Aakrit Seth, Danil Pimenov
u14w 1 1 2 6 Alisa Yamshchikova, Yiyi Xiao
u16 4 4   8  —
u16w 1 1 2 6 Veronika Lorenz, Madiha Fock
u18 3 3   8 Jonas Eilenberg, Bao Anh Le Bui
u18w 1 1 3 6 Lepu Coco Zhou
 *          
u10: sofern Vier der Top 10 an der 1. VR teilnehmen, sonst 3 und 5  
u12: sofern Vier der Top 10 an der 1. VR teilnehmen, sonst 3 und 4  
u14: sofern Drei der Top 10 an der 1. VR teilnehmen, sonst 2 und 4  
u16: sofern Vier der Top 10 an der 1. VR teilnehmen, sonst 3 und 5  
u18: sofern Drei der Top 10 an der 1. VR teilnehmen, sonst 2 und 4  
** Die Vorrunde (weiblich) findet am 20./21.01.2024 statt.    

Quelle: https://www.schachjugend-in-berlin.de/1-vorrunde-zur-bjem-2024-und-rahmenturniere/

BJEM: Doppelsieg für Anker und Ennio in der u12!

Am 3.2.2023 endete die Berliner Jugendeinzelmeisterschaft (BJEM) 2023 der Altersklassen u10 bis u18. Doppelsieg in der u12 – Anker Müller wurde Berliner Meister, Ennio Rodriguez Klasen Vizemeister – beide qualifizieren sich damit auch für die Deutsche Einzelmeisterschaft (Willingen, 27.5.-4.6.2023). Herzlichen Glückwunsch!

Das Teilnehmerfeld in der U12 - Anker und Ennio "auf dem Treppchen"

Das Teilnehmerfeld in der U12 – Anker und Ennio „auf dem Treppchen“

Die Berliner Meister und die Ergebnisse der Empor-Spieler:

U10: 1. Karl Gersemann (TSG, 9 aus 9!), …10. Artemii Belov (1.5)
U12: 1. Anker Müller (7.5 aus 9), 2. Ennio Rodriguez Klasen (7)
U14: 1. Bagrat Torosyan (Borussia, 5.5 aus 7), 6. Luke Jiang (3)
U16: 1. Felix Reichmann (SF Nord-Ost, 6.0 aus 7), 6. Theodor Stein (2.5), 8.Tobias Spranger (1.5)
U18: 1. Bao Anh Le Bui (SF Mattnetz, 7 aus 7!)

» Turnierseite der BJEM 2023

 Turniersaal - Die Aula des Andreas-Gymnasiums in Berlin Friedrichshain

 Turniersaal – Die Aula des Andreas-Gymnasiums in Berlin Friedrichshain

Die Berliner Jugendeinzelmeisterschaft 2023 läuft!

Vom 28.1. bis 3.2.2023 werden in den Altersklassen u10 bis u18 die Berliner Meister 2023 ermittelt. Zugleich geht es um die Qualifikationsplätze zur Deutschen Einzelmeisterschaft (Willingen, 27.5.-4.6.2023). Spielort: Andreas-Gymnasium am Ostbahnhof.

Unsere Teilnehmer:
U10: Artemii Belov (0.5 aus 4)
U12: Ennio Rodriguez Klasen (3 aus 4) und Anker Müller (3.5 aus 4)
U14: Luke Jiang (1 aus 3)
U16: Tobias Spranger (1.0 aus 3) und Theodor Stein (0.5)

» Zur Turnierseite der BJEM

Am 11. und 12.3.2023 werden die Berliner Einzelmeisterschaften dann mit den Finaltunieren in den jüngsten Altersklassen u7 und u8 abgeschlossen. Vom SV Empor mit dabei: Artemii Belov (u8) und Jonas Eskef (u7).  Viel Erfolg unseren Teilnehmern!

BJEM u7/u8: Jonas und Artemii für die Finals qualifiziert!

Die u7 (Jg. 2016 und jünger) und u8 (Jg. 2015) ermittelten am 14.1.23 in einem gemeinsamen Turnier mit 38 Teilnehmern ihre Finalteilnehmer. In der u8 lag am Ende Artemii Belov nach einem wichtigen Sieg in der 6. Runde auf Platz 1 (5  Punkte). In der u7 holte Jonas Eskef mit einem starken Schlussspurt 4 Punkte – Platz 3 und ebenfalls qualifiziert. Unser neues Mitglied Filip Hozjan landete in seinem ersten Vereinsturnier mit 2 Punkten auf Platz 29, super! 

BJEM 2023 2.Vorrunde – Artemii (u10) und Luke (u14) qualifiziert, Ennio siegt im U25-Open!

Nicht alle Hoffnungen haben sich in der 2.Vorrunde zur BJEM 2023 erfüllt, aber insgesamt können wir doch ein positives Fazit ziehen!

BJEM u10: Hier wurden am ersten Wochenende schon 5 von 7 Runden gespielt. Artemii Belov lag mit 4.5 aus 5 super und sicherte sich bereits in Runde 6 mit einem schönen Sieg die Qualifkation für das Berliner Finale – und das als u8-Spieler! Platz 1 mit 6 aus 7 und ca. 130 DWZ-Punkte dazu sind beeindruckend. 23. Gleb Belov 2.0 (26 Teilnehmer).
u12 (27 Teilnehmer): Mika Oleg Gundermann konnte das hohe Niveau (noch) nicht durchhalten – zu den 3.5 aus 4 nach dem ersten Wochenende kam lediglich ein weiteres Pünktchen in der Schlussrunde, Platz 6 und DWZ +77. Schade, da war noch mehr drin! Mittelfristig sollte hier vielleicht auch eine Umstellung der Eröffnungssysteme helfen. 18. Milosz Mlynarski 3 aus 7 (allerdings 2 kampflose Siege). Da fehlt weitere Spielpraxis, um das zweifellos vorhandene Wissen umzusetzen.
u14: Für Luke Jiang und Johan Schneider gab es nach dem ersten Wochenende nur noch Minimalchancen auf die Qualifikation, zumal noch schwere Gegner warteten. Luke gelang es dabei, alle 3 ausstehenden Partien (darunter gegen den an 1 gesetzten Simon Lehmann, am Ende dennoch auf Platz 1) und Veronika Lorenz zu gewinnen! Platz 3, Qualifikation und +70 DWZ Punkte – beeindruckend! Bei Johan lief es gegen erneut schwere Gegner nicht so gut, am Ende Platz 12, 3.5 Punkte und ein leichtes DWZ-Plus. Jona van Zyl konnte nur seine 4 Samstags-Partien spielen, holte da 3 aus 4, +50 DWZ – sehr schön!
u16: Tobias Spranger startete mit einer Niederlage in Runde 5, während Theodor Stein mit einem Sieg über Jakob Korek wieder zur Tabellenspitze aufschloss. In Runde 6 gelang es Theo aber nicht, gegen Joachim Morczynski zu punkten, so dass auch seine Chancen endgültig dahin waren. Nach Sieg in Runde 7 war es dann bei Tobias noch knapp: Platz 4 mit 5 aus 7 (punktgleich mit dem 2.+ 3. mit etwas schlechterer Wertung) und starker Performance. Theo kann mit Platz 8 (gesetzt an 2) und 4.5 aus 7 nicht zufrieden sein.

Jugendherbstopen U25: Hier dominierte trotz teilweise starker Konkurrenz mit Ennio Rodriguez Klasen ein Spieler, der gerade mal in die u12 hochgerutscht ist. Nach 4 Siegen in Folge (u.a. gegen die an 1 und 2 gesetzten Bagrat Torosyan und Kimon Böhmer) gab es zum Abschluss ein Remis. Nach der BMM 2021/22 erneut eine Leistung über DWZ 2000 sowie ein DWZ-Plus von 88 Punkten, nun 1801 (wenn es dabei bleibt) – ich glaube, ich muss wieder die Tradition der DWZ-Glaspokale bei jedem Sprung über die 100er DWZ-Marke beleben 😉 .

Kinderherbstopen u8: Einziger Empor-Teilnehmer war unser Jüngster, Jonas Eskef (u6). In Runde 1 gegen den späteren Turniersieger (5 aus 5) zu schnell gespielt, dann 3 Siege in Folge – aber leider die letzte Partie doch noch verloren – bedeutet, dass Jonas seinen Sieg aus der u6 vom letzten Turnier hier bei der u8 nicht wiederholen konnte (Platz 15 von 37). Ich bin aber optimistisch: Jonas hat immer ideenreich gespielt – nur auf die Möglichkeiten des Gegners muss mehr geachtet werden!

» Zur Turnierseite mit Ergebnissen, Tabellen und DWZ-Auswertungen

BJEM 2023 2.Vorrunde – Zwischenstand (Beitrag vom 16.11.22)

Wir sind mittendrin in der 2.Vorrunde für die Berliner Jugendeinzelmeisterschaft 2013 in den Altersklassen u10 – u18. Die ersten Runden wurden am 12./13.11. gespielt, Abschluss ist dann am Wochenende 26./27.11.22. Hier eine Übersicht über die aktuellen Platzierungen unserer Teilnehmer:

U18 (2): Keine Teilnehmer
U16 (2): 3.Tobias Spranger 3 aus 4, 9.Theodor Stein 2.5
U14 (3): 9.Johan Schneider, 10.Luke Jiang je 2.5 aus 4, 25.Jona van Zyl 1 aus 2
U12 (3): 3. Mika Oleg Gundermann 3.5 aus 4, 25. Milosz Mlynarski 1
U10 (4): 1.Artemii Belov 4.5 aus 5, 24. Gleb Belov 1
» Zur Turnierseite mit Ergebnissen, Ansetzungen, Tabellen

In Klammern die Anzahl der Qualifikationsplätze für die Endrunde, die vom 28.01. bis 03.02.2023 stattfindet.

Ergebnisse Berliner Jugendeinzelmeisterschaft (BJEM) 2023 – 1.Vorrunde / Jugendsommeropen

Gespielt wurde an den Wochenenden 15./16. und 22./23.10.2022 im Andreas-Gymnasium Friedrichshain. Ergebnisse von Empor-Spielern:

U10 (31 Teilnehmer): 7. Artemii Belov 4.5, 13. Gleb Belov 4.0 – Ein gutes Ergebnis für die jungen Artemii (u8) und Gleb (u9). U12 (27 Teilnehmer): 6. Anker Müller, 7.Daniel Stein je 4.5, 17. Mika Oleg Gundermann 3.0, 24. Milosz Mlynarski 2.0. Anker (mit 4 aus 4 gestartet) verpasst die Qualifikation knapp, Daniel mit schönem Endspurt. Mika-Oleg (Start mit 3 aus 4) und Milosz können mehr! U14 (24 Teilnehmer): 7.Luke Jiang 4.0, 16.Johan Schneider 3.0, Antek musste wegen Erkrankung nach 2 Runden abbrechen, kostet dennoch einiges an DWZ. Johan nun mit Erst-DWZ von 1258, da geht noch was 🙂 .U16 (26 Teilnehmer): 5. Theodor Stein 4.5, 11. Tobias Spranger 4.0.
Kleines Jugendsommeropen U6 (14 Teilnehmer): Jonas Eskef gewinnt knapp (4.5 aus 5). Glückwunsch, Jonas! Nun muss Jonas (wie alle anderen Preisträger) in der nächsthöheren AK mitspielen. U8 (37 Teilnehmer): 11. Moritz Haefker 3.0 (Krea Karlshost), U12 (34 Teilnehmer): 25. Nala Mlynarska (KKOS) 2.0. Großes Jugendsommeropen U10 (27 Teilnehmer): 3. Sundarek Grunwald 4 aus 5.  Großes Jugendsommeropen U14-U18 (30 Teilnehmer): 23. Andreas Souslov (KKOS) 2.0, 26. Maximilian Böker, 28. Pawel Grunwald je 1.0.

Fazit: Kein einziger Empor-Spieler erreicht ein BJEM-Finale! In den Begleitturnieren ein Turniersieg (Jonas in der u6) und ein 3.Platz (Sundarek, u10) für Empor. » Zur Turnierseite der 1.Vorrunde/JSO

Ausblick – Spieltermine der 2.Vorrunde / Jugendherbstopen:
2.Vorrunde BJEM:  u10 am 12.11. + 26. + 27.11. 2022 (Termin geändert!), u12-u18: 12.+13.+26.+27.11.2022,
Kinderherbstopen u6-u12: 26.11.2022 (5 Runden a 30 Minuten ohne DWZ-Auswertung),
Jugendherbstopen u18 (Jg. 2004) und jünger, max. 1200 DWZ ( 5 Runden 75 min für 30 Züge + 15 min, mit DWZ Auswertung) 12.+13.11.2022
Herbstopen U25 (für DWZ mindestens 1200 und andere Bedingungen, U25 und jünger, siehe Ausschreibung): 12.+13.+26.+27.11.2022
Spielorte: u10,u12,u14, alle Herbstopen im Andreas-Gymnasium / 2.VR u16,u18 beim SC Kreuzberg
8.11. Meldeschluss für 2.VR und Jugendherbstopen, 22.11. Meldeschluss für Kinder-Herbstopen
» Zur Turnierseite der 2.Vorrunde/JSO

BJEM 2022 beendet, Ennio (Vizemeister u10) und Paul fahren zur DEM, Nikolai muss in den „Tie-Break“

Vom 9.-15.4. 2022 wurde die Berliner Jugendeinzeleisterschaft im Friedrichshainer Andreas-Gymnasium durchgeführt. Mit dabei waren einige Empor-Spieler – durchaus allesamt mit Ambitionen um TOP-Platzierungen und der Hoffnung, sich für die Deutsche Einzelmeisterschaft (DEM) in Willingen im Juni zu qualifizieren.

» Zur Gesamtübersicht BJEM 2022 u10 bis u18 auf der Jugendseite des BSV

U10: Ennio Rodriguez Klasen sicherte sich mit starken 7,5 aus 9 die Qualifikation zur DEM. Normalerweise reicht diese Punktzahl auch für den Titel, aber Kai Gersemann von TSG Oberschöneweide startete mit fantastischen 8 aus 8 und unterlag erst im direkten Duell. Auch der Drittplatzierte Alexander Svanidze von Borussia Lichtenberg fährt zur DEM.

U12: Hier hatten wir gleich drei heiße Eisen im Feuer. Bei 10 Teilnehmern qualifizierten sich 4 Spieler zur DEM – diese hohe Zahl haben wir den starken Leistungen Berliner Spieler bei der DEM in den letzten Jahren zu verdanken. Leider fand keiner unserer Spieler zu stabilen Leistungen, so dass selbst Platz 4 von Paul Freude (5 aus 9) erst mit einem Sieg in der Schlussrunde gesichert wurde. Von Anker Müller (Platz 7, 3.5 aus 9) hatte ich nach den Leistungssteigerungen bei den letzten Turnieren durchaus mehr erwartet. Antek Jankowski haderte des öfteren mit sich selber – zu Recht, da war deutlich mehr möglich als die drei Unentschieden! Klarer Sieger wurde Aakrit Seth vom SC Weisse Dame (8.5 aus 9!).

U14: Nikolai Nitsche startete mit einem schönen Sieg ins Turnier. Nach drei Remisen und einem weiteren Sieg in Runde 5 sah es richtig gut aus. Dann folgte eine etwas überraschende Niederlage gegen Veronika in Runde 6 – so wurde es in der Schlussrunde gegen den knapp vor ihm liegenden Laurin Jahnz nochmal richtig spannend.  Sieg = Quali, Niederlage = Quali verpasst.  Die Partie endete Unentschieden, Chinguun Sundui gewann und beide lagen am Ende punkt und wertungsgleich auf dem 3./4. Platz – so muss nun ein Stichkampf um den letzten Qualifikationsplatz her. Wir drücken die Daumen! Nachtrag: Nikolai unterlag leider im 2rundigen Stichkampf – Glückwnusch an Chinguun Sundui!

U16: Auf und Ab für Max Freude beim schweren Auftakt – Niederlage gegen Karim Abed, dann ein schöner Sieg gegen Coco und wieder eine Niederlage gegen den Turnierfavoriten Bao. Kein optimaler Auftakt, aber dennoch alles noch drin. Dem folgter eine unnötige Niederlage gegen Felix Reichmann – es blieb also beim Auf und Ab. Am Ende 3.5 aus 7 und Platz 6. Vielleicht sieht es im nächsten Jahr (erneut u16) ja etwas stabiler aus, vor allem wenn ein wenig mehr in die Turniervorbereitung gesteckt wird…

 

 

Nach Stichkampf – Entscheid: Auch Max im BJEM-Finale!

Im Stichkampf um den offenen Finalplatz für die BJEM u16 setzte sich Max Freude (SV Empor) gegen  Daniel Rose (SV Königsjäger SW) mit 2:0 durch – Glückwunsch! Damit haben wir in allen Altersklassen mindestens einen Teilnehmer (Daniel Sulayev hat allerdings wie zwei weitere Berliner Spieler in der U18 verzichtet, zu viel ist aufzuholen).

Artemii wird Berliner Vizemeister in der u8!

Die Mattfüchse sind weiter aktiv – und sehr erfolgreich!

BJEM u8 2022 – 1. Rafael , 2.Artemii (rechts im Bild)

Die sechs besten u8-Kinder (Jahrgänge 2014 und jünger) spielten am 19./20.3.2022 das Finale der Berliner Jugendeinzelmeisterschaft u8 im Rundensystem aus. Mehr als 30 Kinder wollten sich für das Finale qualifizieren! Mit dabei war Artemii Belov vom SV Empor Berlin. Nach einer Auftaktniederlage gegen den haushohen Favoriten Rafael Antonio Bergmann (DWZ 1192) gelang es Artemii, alle anderen Konkurrenten zu besiegen. Artemi wurde damit Berliner Vizemeister – und das als Jüngster des Teilnehmerfeldes.  Gratulation an Artemii und unseren jungen u8-Trainer Oliver Röhr. Platz 3 für Paul Karge (SV Mattnetz), der ebenfalls bei Oliver trainiert.

Bei den Rahmenturnieren holte Gleb 3.5 aus 5 (u8, Platz 7 bei 34 Teilnehmern – wow!, einzige Niederlage in der letzten Runde) und Felix 3 in der u10 (3 aus 5, Platz 10 von 27). Unser Neuzugang Milosz spielte bei seinem ersten Turnier ebenfalls recht erfolgreich mit (u10, auch 3 aus 5, Platz 11).