39. OBSEM (24.1.-1.2.23): FM Christian Hess gewinnt, FM Reinhard Postler wurde Berliner Senioren- und Nestorenmeister, FM Jürgen Brustkern Dritter. Bei den Berliner Nestoren (Ü75) ergab sich nach FM Reinhard Postler (Jg.1944) mit 7,5 Punkten folgende Reihenfolge: 2. Herbert Braeunlin (Jg.1948) mit 6,5 Punkten vor 3. Dietrich Schmidt (Jg.1941, SV Empor Berlin) mit 5,5 Punkten. Herzlichen Glückwunsch! » Turnierseite
Archiv der Kategorie: Aktuelles
Kinder- und Jugendturniere in den Winterferien
Neben der Berliner Jugendeinzelmeisterschaft (BJEM, siehe » separaten Beitrag zur BJEM, in Kürze) werden von der Berliner Schachjugend ergänzende Rahmenturniere angeboten, an denen sich auch einige Empor-Spieler beteilig(t)en:
Kinderwinteropen U8 (Jg. 2015 und jünger, 29 Teilnehmer, » Tabelle): Jonas Eskef (u7) startete mit 4 aus 4, unterlag dann nur dem späteren Sieger Artem Maksaimer und belegte einen sehr guten 3.Platz. Von der Kreativitätsgrundschule Karlshorst waren ebenfalls 3 Teilnehmer mit am Start – Henry und Elyas belegten mit starken 3.5 Punkten Platz 6 und 7, Theodor wurde mit 1.5 Punkten 25.
Winteropen U14 (5 Runden, 2 Tage, mit DWZ-Auswertung, 42 Teilnehmer, » Tabelle): Casimir Montag (u10) holte satte 3 Punkte, belegte damit Platz 20 (U10 Platz 5) und hat sich damit vielleicht sogar eine DWZ gesichert, Glückwunsch!
Jugendwinteropen U25 (4 Tage, DWZ, 69 Teilnehmer, » aktuelle Tabelle): Hier sind erst 4 von 7 Runden gespielt. Sundarek Grunwald 2 Punkte, Daniel Stein, Pawel Grunwald und Gleb Belov haben je einen Punkt.
RKST – Kinderwinterturnier U8 (2 Tage, DWZ, nur 10 Teilnehmer, » Tabelle): Viel zu wenig Teilnehmer, das lief wohl anders als geplant. Den Sieg (und damit einen Platz zur DEM u8) sicherte sich aber mit Mark Chupikov ein Berliner. Artemii Belov (auch u8) hat sich ja für die die BJEM u10 qualifiziert, die am gleichen Tag begann und versucht sich daher gegen die starken Berliner u10-Spieler. Viel Erfolg!
Blitzschach-Grand Prix Jugend: Turnier #5 am 10.1.23
Rang | Teilnehmer | TWZ | Verein/Ort | S | R | V | Punkte | Buchh | SoBe | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Stein, Theodor | 1765 | u16 | SV Empor Berlin | 6 | 0 | 1 | 6.0 | 29.5 | 25.50 |
2. | Schneider, Johan | 1492 | u14 | SV Empor Berlin | 6 | 0 | 1 | 6.0 | 27.5 | 21.50 |
3. | Lehmann, Oskar | 1210 | u16 | SV Empor Berlin | 5 | 0 | 2 | 5.0 | 29.0 | 17.00 |
4. | Rodriguez Klasen, | 1787 | u12 | SV Empor Berlin | 4 | 0 | 3 | 4.0 | 31.0 | 16.00 |
5. | Lau, Lars | 1072 | u14 | SV Empor Berlin | 4 | 0 | 3 | 4.0 | 29.5 | 12.50 |
6. | Buchsteiner, Theo | 1183 | u16 | SV Empor Berlin | 4 | 0 | 3 | 4.0 | 25.5 | 10.50 |
7. | Zussner, Tim | 1000 | u10 | Berolina Mitte | 3 | 0 | 4 | 3.0 | 25.5 | 6.50 |
8. | Stein, Daniel | 1173 | u12 | SV Empor Berlin | 3 | 0 | 4 | 3.0 | 25.0 | 5.00 |
9. | Dyck, Jacob-Ian | u14 | SV Empor Berlin | 3 | 0 | 3 | 3.0 | 23.0 | 6.00 | |
10. | Grunwald, Sundarek | u12 | SV Empor Berlin | 3 | 0 | 4 | 3.0 | 22.5 | 7.00 | |
11. | Metz, Henning | u16 | Gast | 3 | 0 | 3 | 3.0 | 18.5 | 5.00 | |
12. | Böker, Maximilian | 976 | u14 | SV Empor Berlin | 2 | 0 | 5 | 2.0 | 20.5 | 4.00 |
13. | Grunwald, Pawel | u14 | SV Empor Berlin | 2 | 0 | 5 | 2.0 | 20.0 | 2.50 | |
14. | Geiser, Felix | u12 | SV Empor Berlin | 0 | 0 | 6 | 0.0 | 21.0 | 0.00 |
Bericht vom Winteropen 2022
Vom 27. bis 30. Dezember 2022 fand nach zweijähriger Pause wieder das siebenründige Winteropen bei Zugzwang statt. Gut organisiert, allerdings mit einem anderen Spiellokal, gespielt
wurde statt im Pankower Rathaus in einem Saal im Bezirksamt, fanden sich ca. 100 Teilnehmer um neun Uhr ein, um bis auf den letzten Tag doppelrundig endlich wieder Schach zu spielen.
Gewöhnungsbedürftig war nicht nur für mich die sehr knappe Bedenkzeit von 90 Minuten auf 40 Zügen und dann 15 Minuten für den Rest der Partie, zuzüglich 30 Sekunden Increment. Das führte zu diversen Zeitnotschlachten, was die Fans natürlich sehen wollen.
Einige Emporianer nahmen auch teil. Von den Kindern/Jugendlichen erzielten Mika (2,5 Punkte), Tobias (3) und Johan ( 3,5) gute Ergebnisse mit einer Performance weit über ihrer Elozahl. Gratulation und von dem wenigen, was ich sehen konnte, bleibt ein guter Eindruck hängen. Constantin (1,5) war sicher nicht zufrieden. Zu oft wurden gute Stellungen nicht verwertet. Dazu haderte (nicht nur) er mit der Auslosung, die Gegner mit großen Eloschwankungen bereithielt. Das betraf auch Sebastian (3 Punkte), der nach meiner Beobachtung häufig in der Eröffnung Schwierigkeiten hatte und trotz großem Kampf seinen stärkeren Gegnern unterlag. Elisa kam auf vier Punkte und wird aber natürlich nicht zufrieden sein, da sie leider die letzten beiden Runden verlor.
Kommen wir zu meinem (Jonas) Ergebnis. Mit 5,5 Punkten wurde ich Fünfter, was ok ist, aber etwas von der vermeidbaren Niederlage gegen den späteren Turniersieger in der vorletzten Runde getrübt wurde. Katastophales Zeitmanagement und eine zahme Eröffnungsbehandlung stand großer Kampfgeist und eine gute Kondition entgegen, was zum „Aussitzen“ einiger Gegner in ausgeglichenen Endspielen führte.
Danke an Hansi, der uns eröffnungstheoretisch und moralisch jeden Tag unterstützte! Insgesamt kann ich nur alle ermutigen: Spielt Turniere wenn möglich! Onlineschach ist kein Ersatz.
Von Jonas Förster
Mit guten Ergebnissen zu Gast beim Neujahrs-Kinderturnier
Im Rahmen des 3.Berlin Mitte Neujahrs – Schachfestivals wurde am 2.1.2023 erstmals ein Kinderschachturnier für u14 und jünger mit der recht ungewöhnlichen Bedenkzeit von 15 min je Spieler ausgetragen. Unsere Teilnehmer zeigten durchweg gute Leistungen:
U14 (11 Teilnehmer): 4. Johan Schneider (4 aus 7)
U12 (10 Teilnehmer): 3. Mika Oleg Gunderman (5 aus 7)
U10 (24 Teilnehmer): 17. Casimir Montag (3 aus 7)
U8 (18 Teilnehmer): 4. Artemii Belov (4 aus 7), 5. Jonas Eskef (4 aus 7)
Fazit: Kein Pokal, aber jede Menge guter Ergebnisse. Hoffentlich haben unsere Kids auch dazu gelernt. Ich fühlte mich irgendwie nur geduldet und zu Beginn wie am Hotelpool (keiner da, aber alle Stühle mit Sachen belegt…). Man bekam das Gefühl, dass ein Auswerten der Partien mit den Teilnehmern nicht erwünscht war. Krasser Unterschied zur gerade beendeten DVM u12… Ansonsten aber gut organisiert und auch Verpflegung/Getränke gabs wirklich preiswert. » Link zur Turnierseite
Deutscher Meister U12 – SV Empor Berlin!
Ungeschlagen (5 Siege, 2 Unentschieden) wird der SV Empor Berlin erstmals Deutscher Meister!
Unser u12-Team 2022: Anker Müller, Antoni Jankowski, Ennio Rodriguez Klasen und Paul Freude (v.l.n.r.)
20 Teams kämpften vom 26.-30.12.2022 in der Jugendherberge München-City um gute Platzierungen. Mit Setzlistenplatz 5 zählten auch wir zum erweiterten Favoritenkreis. 3 Siege in den letzten 3 Runden gegen unmittelbare Konkurrenten (TV Tegernsee 1½ : 2½ SV Empor Berlin, SV Empor Berlin 3 : 1 Hamburger SK von 1830 und SG Kaiserslautern 1905 1½ : 2½ SV Empor Berlin) brachten uns den Meistertitel! Eine geschlossene Mannschaftsleistung zusammen mit starke Einzelleistungen: Ennio mit 3.5 aus 7 (DWZ-Leistung ca. 1800) an Brett 1 – er hätte auch noch in der u10 starten können! , Anker gegen zum Teil deutlich stärkere Gegner mit 4 aus 7, Paul mit 5.5 aus 7 (Brettbester an seinem Brett) und Antek, er holte an Brett 4 ebenfalls mit 5.5 aus 7 die meisten Punkte – brachten diesen überraschenden Erfolg!
Nach total holprigem Saisonverlauf – BJMM gerade so Platz 2 und qualifiziert (Anker fehlte da in 4 Runden), Norddeutsche Vereinsmeisterschaft Platz 3 (faktisch mit 3 Spielern – Paul wurde krank) – auch nur mit viel Glück qualifiziert nun ein absolut erfolgreiches Saisonfinale. Herzlichen Glückwunsch!
» Turnierseite der DVM u12 2022
DWZ-Leistungen / DWZ-Entwicklung: Ennio 1792 (+4), Anker 1684 (+71), Paul 1678 (+36), Antek 1449 (+71) – Super!
Zwischenstand: Empor Berlin bei der DVM u12 und DVM u10 2022
28.12.: U12 – Zwischenbericht DVM U12 / U10
Die Anreise im ICE war sehr bequem, Ankunft ca. 20:30 Uhr). Die Partien beginnen jeweils um 9 Uhr und 15 Uhr. Aufgrund von Bauarbeiten in der Jugendherberge sind die Schachspieler hier derzeit die einzigen Gäste. Runde 1: SV Empor Berlin – SV Dresden-Striesen 1990 3.5 – 0.5. Unser Gegner meinte es gut mit uns und spendete uns mehr Punkte als notwendig. Runde 2: SC Untergrombach 46 – Empor 2 – 2. Da waren wir spendabel, selbst eine Glanzpartie von Ennio reichte nicht zum Mannschaftssieg.
Tag 2 – Runde 3: SV Empor Berlin 3 : 1 SK Kelheim 1920 3 – 1. Ein kämpferisches Auftreten im Duell auf Augenhöhe (der 5. gegen den 6. der Setzliste) mit einem erfolgreichen Ende für uns. Paul zeigte eine supersolide Leistung, Antek rann die deutlich bessere Stellung noch aus den Fingern (am Ende glücklich Remis), Anker sicherte in einer wilden Stellung den Mannschaftssieg und Ennio holte im Turmendspiel (immer aktiv fortsetzen!) auch noch einen halbe Zähler. Nun sitzen die Jungs in Runde 4 gegen den Gastgeber, die Schachfreunde München (#4 der Setzliste), am Brett. Fast alle Partien werden übrigens live übertragen. » Turnierseite der DVM u12 2022.
DVM u10: Unsere Jüngsten holten gleich zum Auftakt gegen den USV Potsdam einen schönen 3.5 – 0.5 – Erfolg. Nach zwei Niederlagen gegen die favorisierten Teams vom SF 59 Kornwestheim (1 – 3) und die Schachfreunde Brackel 1930 (0.5 – 3.5) gelang ein weiterer Sieg gegen Vorwärts Orient Mainz. Beim 1 – 3 gegen den Düsseldorfer Schachklub 14/25 gewann Artemii gegen Botvinnik 🙂 , allerdings den Namensvetter Julius. » Turnierseite der DVM u10 2022
Schöne Grüße aus München, Frank Kimpinsky
———-
25.12.: Weihnachten wird für unsere u12 – Spieler Ennio Rodriguez Klasen, Paul Freude, Anker Müller und Antek Jankowski (Betreuer: Frank Kimpinsky) diesem Jahr recht kurz: Noch am 26.12.2022 fahren wir zur DVM u12 nach München. Nahezu alle Partien sollen live übertragen werden. Weitere Infos folgen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Paul | Anker | Antek | Ennio |
» Turnierseite der DVM u12 2022
Unsere u10 hat einen Startplatz bei der DVM u10 erhalten. Diese DVM wird vom 27.-29.12.2022 in Berlin in der Jugendherberge am Ostkreuz ausgetragen. Wir sind „dabei“, wollen weitere Spielpraxis bekommen. Unser TOP-u10-Spieler Ennio startet ja zeitgleich in der u12 am 1.Brett. Betreuer: Felix Schabe und Jörg Marotzke.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Artemii | Daniel | Milosz | Gleb | Casimir |
» Turnierseite der DVM u10 2022
Viel Spaß und viel Erfolg!
DWZ-Listen aktualisiert
Die DWZ-Listen wurden wieder aktualisiert – die Ergebnisse der 2.Vorrunde zur BJEM und der Herbstopen sind nun mit drin. Ab und zu steigt die Datenbank aus, Geduld ist gefragt. Hier die deutlichsten Veränderungen von Empor-Jugendspielern:
Ennio Rodriguez Klasen 1781 (u12, +116 DWZ, Bestmarke, aktuell Platz 6 in der deutschen Rangliste bis 10 Jahre)
Luke Jiang 1522 (u14, +68 DWZ, Bestmarke, erstmals über 1500!, )
Mika Oleg Gundermann 1280 (u12, +71, Bestmarke)
Artemii Belov 1224 (u8, +199 DWZ, Bestmarke, > 1200, aktuell Platz 4 in der deutschen Rangliste bis 7 Jahre)
Weihnachts-Dreikampf bei den Mattfüchsen
Am 13.12.22 wurde es bei den Mattfüchsen (u7 – u9) schon ein wenig weihnachtlich: Im weihnachtlich geschmückten Trainingsraum traten Artemii, Gleb, Hlib, Matti, Jonas, Leander und Filip in folgenden Disziplinen an: Mini-Blitzschachturnier über 3-4 Runden, Aufgabenlösen nach Zeit und Zählen bzw. Raten bei einer besonderen Schachaufgabe „Matt in einem Zug“: Nicht, wie man mattsetzen kann war die Frage, sondern wieviel mögliche erste Züge zum Matt führen. Gar nicht so einfach, alle zu finden…
Wettlösen: 1. Artemii und Jonas 11 Punkte, 3. Gleb 7
Blitzturnier: 1. Gleb 3.5 aus 4, 2. Artemii 3 (aus 3) 3 .Jonas 2.5 aus 4
Matt zählen: 1. Jonas (dicht dran!), 2.Artemii (auch nicht weit weg!) 3. Filip
In der Gesamtwertung gab es mit Jonas und Artemii gleich 2 Sieger. Den dritten Platz teilten sich Gleb und Filip 2. Aber auch 5. Hlib, 6. Leander und Matti (7.) holten Punkte in allen Kategorien! Für jeden gab es Leckereien und einen kleinen Preis.
Danke an die fleißigen Mütter, die leckere Vanille-Kipferl und Mini-Muffins beisteuerten. Weiter geht es am Donnerstag, dem 15.12. ab 17:30 Uhr mit unserem Weihnachtsblitzturnier im Rahemn des Blitz-Grand Prix Jugend.