Archiv der Kategorie: Aktuelles

BJEM 2024, Qualiplätze und Vorberechtigte

  Quali-Plätze für BJEM-Finale 2024:    
AK Q-Plätze in
Vorrunde 1*
Q-Plätze in
Vorrunde 2*
Vorrunde
weiblich**
Finalplätze für das Finale vorberechtigt sind
u8 2 3   6 Arian Alloussi
u10 4 4   10 Mikael Chakhalov, Rafael Bergmann
u10w 1 1 4 6
u12 4 3   10 Ennio Rodriguez Klasen, Arthur Hoppe, Karl Gersemann
u12w 1 1 1 6 Maha Ali, Helena Burchardi, Valerie Komar
u14 3 3   4 Aakrit Seth, Danil Pimenov
u14w 1 1 2 6 Alisa Yamshchikova, Yiyi Xiao
u16 4 4   8  —
u16w 1 1 2 6 Veronika Lorenz, Madiha Fock
u18 3 3   8 Jonas Eilenberg, Bao Anh Le Bui
u18w 1 1 3 6 Lepu Coco Zhou
 *          
u10: sofern Vier der Top 10 an der 1. VR teilnehmen, sonst 3 und 5  
u12: sofern Vier der Top 10 an der 1. VR teilnehmen, sonst 3 und 4  
u14: sofern Drei der Top 10 an der 1. VR teilnehmen, sonst 2 und 4  
u16: sofern Vier der Top 10 an der 1. VR teilnehmen, sonst 3 und 5  
u18: sofern Drei der Top 10 an der 1. VR teilnehmen, sonst 2 und 4  
** Die Vorrunde (weiblich) findet am 20./21.01.2024 statt.    

Quelle: https://www.schachjugend-in-berlin.de/1-vorrunde-zur-bjem-2024-und-rahmenturniere/

Empor Berliner Vizemeister u10 – auf zur DVM!, Dritter bei den Jüngsten (u8)

Ein toller Abschluss des 2-tägigen Turniers über 5 Runden:

U10: Unsere Erste hält gegen den Turnierfavoriten und neuen Berliner Meister SK Zehlendorf ein 2:2 und sichert sich mit Platz 2 zugleich die direkte Qualifikation zur Deutschen Vereinsmeisterschaft u10! Herzlichen Glückwunsch an Artemii Belov (u8!!), Tim Zussner, Valentin Köhler, Sona Bashirova (u8!!) und Casimir Montag (nicht im Bild)!

U8: Auch unser jüngstes Team holt eine Medaille! Hinter den weit enteilten Teams von SC Weisse Dame und TSG Oberschöneweide landen wir etwas glücklich mit 6:4 Punkten auf dem dritten Platz. Herzlichen Glückwunsch an Artem Maksaimer, Jonas Eskef, Lias Ehrensperger und Jakob Schmidt!

War das aufregend…. die U10 startete mit einer vermeidbaren Niederlage gegen Weisse Dame und begann dann die Aufholjagd: 3 Siege in Folge, darunter zwei knappe 2.5-1.5. Am Ende das wichtige 2:2 gegen den neuen Meister. TOP-Ergebnisse vor allem von Valentin (3.5 aus 5) und Sona (3 Siege in 3 Partien) – beide holten auch die Punkte gegen Zehlendorf. Empor 2 (Sona Bashirova – 2 Partien, Moritz Haefker, Casimir Montag, Gleb Belov und Elyas Scholz) mischte ganz munter mit (Platz 14 von 17 – 1 Sieg, 2 Unentschieden, 2 Niederlagen). TOP-Leistung: Gleb mit 4 aus 5!

In der u8 war Empor ebenfalls mit 2 Teams am Start, dazu  besetzten wir 2 Bretter im Team der Schachfreunde Nord-Ost mit vereinslosen Spielern der Kreativitätsschule Karlshorst. In der Ersten holte Jakob Schmidt mit 4 aus 5 an Brett 4 das beste Ergebnis. Die Zweite (Platz 12 – Konstantin, Erik, Filip, Unais) hatte nach einer kurzfristigen Absage einen schweren Stand (Runden 1-3 nur zu dritt) und konnte erst in der letzten Runde gegen den SK Tempelhof gewinnen. Konstantin hat mich sehr beeindruckt – er holte am Sonntag 2 Punkte aus 2 Partien (!). Auch Filip holte 2 Punkte, aber aus 5 Partien.

Die Nordostler Jonathan Oberwandling und Bosse Seibt bildeten zusammen mit Henry, Theo und Tim von der Krea Karlshorst das Team von SF Nord-Ost. Die TOP-Ergebnisse: Jonathan und Bosse mit 3 aus 5, Tim 2 aus 3! Das Team spielt lange vorn mit um eine Medaille und wurde erst durch die Niederlage gegen TSG in der letzten Runde auf Platz 6 zurückgeworfen.

Viel Erfolg für unser u10 – Team bei der Deutschen Vereinsmeisterschaft (27.-29.12. in Magdeburg)!

» Artikel auf der Jugendhomepage des BSV
» chessresults.com U10
» chessresults.com U8

BJMM u8 und u10 – Zwischenstand

Am 16. und 17.9.2023 wird im Andreas-Gymnasium die Berliner Jugendmannschaftsmeisterschaft in den Altersklassen u8 und u10 ausgetragen. Wir sind mit je zwei u8 und u10-Teams dabei und unterstützen mit vereinslosen Spielern das Team der Schachfreunde Nord-Ost. Drei von 5 Runden sind gespielt. Nach einigem Holpern zu Beginn (1-3 gegen Weisse Dame) hat sich die Erste in der u10 (17 Teams sind dabei) nach einem 3.5 – 0.5 – Sieg gegen TSG Oberschöneweide auf Platz 4 vorgespielt, muss aber nun gegen den Mitfavoriten SC Kreuzberg ran. Erst gegen 18:00 Uhr war die u10 fertig!! In der U8 – hier spielen 12 Teams – liegen wir nach einem Sieg und zweimal 2:2 derzeit sogar auf Platz 2 und die Sfrde. Nord-Ost auf Platz 4, aber da gibt es sicher noch Einiges an Auf und Ab.

» Artikel auf der Jugendhomepage des BSV
» chessresults.com U10
» chessresults.com U8

Wir drücken die Daumen für die restlichen 2 Runden.  Bei nur 5 Runden braucht man auch jede Menge Glück.

Empor ist Norddeutscher Meister u12 und u16!

Die U12 mit makelloser Bilanz von 14:0 Punkten sichert sich den Titel schon vor der letzten Runde, die u16 im Herzschlagfinale gegen die Schachfreunde Nordost, am Ende mit ebenfalls beeindruckenden 13:1 Punkten!

Unser u12-Team:  Ennio Rodriguez Klasen, Anker Müller, Mika Oleg Gundermann, Daniel Stein, Artemii Belov – Trainer und Betreuer: Zsigmond Szajbely und Frank Kimpinsky
Unser u16-Team: Max Freude, Nikolai Nitsche, Theodor Stein, Tobias Schmidt – Trainer und Betreuer: Carsten Schmidt und Jörg Marotzke
Auch unser u14-Team (Paul Freude, Johan Schneider, Luke Jiang, Antek Jankowski) schnupperte am Finale:  Nur ein Brettpunkt mehr in der letzten Runde (das war nicht unmöglich…) fehlte!

» Turnier-Homepage NVM u12, u14
» Turnier-Homepage NVM u16t

Ausführlicher Bericht folgt

NVM-Zwischenstand: U12, u16 (zusammen mit HSK) vorn, u14 in Lauerstellung ;-)

Bisher läuft es richtig gut für unsere Teams – aber abgerechnet wird bekanntlich erst zum Schluss.

U12: Beim „Meisterduell“ (siehe » vorigen Beitrag) setzt sich Empor mit 3:1 gegen Borussia Lichtenberg durch. Das war durchaus glücklich, denn Ronson Berndt überschritt gegen Anker in etwas besserer Stellung die Zeit. Der Nachmittag bescherte uns mit den Barnimer SF erneut eines der TOP4-Teams, die sich zumindest vom DWZ-Schnitt um einiges vom übrigen Feld abheben – was ja bekanntlich im Jugendbereich gar nichts sagt. Der 2.5:1.5-Sieg gegen die Barnimer SF klingt knapper, als es war… da wurde einiges liegengelassen. Erste Verschleisserscheinungen 😉 ?  Aber aktuell Platz 1!

U14: Am Vormittag endete das Duell gegen den Lübecker SV 2:2. Die Lübecker sind Setzlistenerster, ihnen fehlt aber bisher der an Nr. 2 gemeldete Spieler. Knifflig wurde es, weil die Lübecker an Brett 1 einen Spieler einsetzten, der im gleichen Qualifikationszyklus bereits für Doppelbauer Kiel angetreten ist (JBL U20 Staffel West, das Qualifikationsturnier zur DVM U20), in der Zwischenzeit zu Lübeck wechselte und nun hier beim Qualifikationsturnier zur DVM u14 startete. Also wieder mal ein Protest von mir – denn uns war dazu keine Sonderspielgenehmigung bekannt. Sämtliche potenzielle Gegner sollten doch zeitnah über derartige Änderungen von Spielberechtigungen in geeigneter Form informiert werden (Stichworte „rechtliches Gehör“ und Abweichungen zur Jugendspielordnung zur Kenntnis bringen). Zudem überrascht die hier erteilte Sonderspielgenehmigung, denn diese Sonderspielgenehmigung steht im Widerspruch zu einer Entscheidung bei einem anderen Spieler, bei dem KEINE Sonderspielgenehmigung erteilt wurde, eben weil dieser bereits in der Jugendbundesliga aktiv gespielt hat. Was denn nun, Herr Koppen? Diesen Sachverhalt wollte ich mit diesem Protest einfach mal festhalten – es ging uns hier nicht darum, hier am grünen Tisch ein 4:0 einzufordern. Am Nachmittag waren wir dann beim 1:3 gegen TSG Oberschöneweide relativ chancenlos. Aktuell Platz 9

U16: Jo, ist denn heut schon Weihnachten? Das TOP-Team des Feldes, Doppelbauer Kiel, wurde mit 2.5:1.5 besiegt. Max Remis gegen Magnus Ermitsch (DWZ > 2200), Nikolai und Theo punkten gegen ebenfalls DWZ stärkere Gegner. Am Nachmittag folgte ein schönes 2:2 gegen den Hamburger SK. Aktuell Platz 1 knapp vor dem HSK.

» Turnier-Homepage NVM u12, u14
» Turnier-Homepage NVM u16t

NVM: Alle 3 Teams erfolgreich gestartet!

Es war ein erfolgreicher Tag bei der Norddeutschen Vereinsmeisterschaften für den SV Empor Berlin:

U12: Erst ein ungefährdeter 4:0 – Sieg gegen Werder Bremen, am Nachmittag dann ein 3.5:0.5 gegen den Hamburger SK (nicht in stärkster Besetzung hier). Nun wartet das schwere „Meisterduell“ gegen Borussia Lichtenberg, Setzlistenzweiter gegen -Erster. Bei der Berliner Meisterschaft (über 5 Runden) spielten beide Teams gar nicht gegeneinander!  Und nach einer Arie von Protest, Widerspruch und erneutem Protest wurden letztlich am grünen Tisch 2 Berliner Meister gekürt, eben diese beiden Teams. Die Spieler selbst können nichts dafür – Ursache war eine wenig geistvolle Vergabe von Sonderspielgenehmigungen und Ausreizen des Wörtchens „Grundsätzlich“. Verantwortlich dafür ist eine einzige Person, die ihre seltsamen Ansichten durchsetzen will – mit dem raffinierten Tenor“ Wir wollen doch nur das Beste für die Kinder“ – Tja, wie kann man nur auf die Idee kommen, etwas dagegen zu haben. Siehe u.a. » Was erlauben DSJ? – dem morgen vermutlich ein weiteres Kapitel (aber in der u14) hinzugefügt wird…

U14: Makelloser Start unseres im Mittelfeld der Setzliste angesiedelten Teams: 4:0 – Sieg gegen den Delmenhorster SK, am Nachmittag ein schwer erkämpftes 2:2 – Unentschieden gegen die Schachzwerge Magdeburg, unseren Setzlistennachbarn. Morgen wirds happig: Da wartet mit dem Lübecker SV der Setzlistenerste auf uns.

U16: Dem 3:1 – Sieg über SK Nordhorn-Blanke am Vormittag wurde ein weiteres 3:1 im Ortsderby gegen Königsjäger Südwest hinzugefügt. Klar, dass da morgen mit dem TOP-Favoriten SK Doppelbauer Kiel eine ganz schwere Aufgabe auf uns wartet!   – ALLEN TEAMS WEITER VIEL ERFOLG!

Dreimal „Norddeutsche“ mit Empor…

Immer in der 2.Septemberwoche Mittwoch bis Sonntag, diesmal also vom 6.-10.9.2023 finden die Norddeutschen Vereinsmeisterschaften in den Altersklassen u12,u14 und u16 statt. Der SV Empor Berlin ist 2023 als Berliner Meister u12 und u16 sowie als Drittplatzierter in der u14 in allen drei Altersklassen vertreten.

» Turnier-Homepage NVM u12, u14
» Turnier-Homepage NVM u16
» Livepartien: wenn verfügbar, hier

Die U12 und u14 spielen schon „traditionell“ in Magdeburg. Das Team um Michael Zeuner bietet alljährlich mit der ausgezeichneten Jugendherberge Magdeburg (mitten im Stadtzentrum) und der Spielstätte Propsteipfarrhaus (nur ca. 5 Minuten Fußweg von der JH entfernt) optimale Spielbedingugen. Der SV Empor Berlin tritt in der u12 an mit Ennio Rodriguez Klasen, Anker Müller, Mika Oleg Gundermann, Daniel Stein und Artemii Belov und in der u14 mit Paul Freude, Johan Schneider, Luke Jiang und Antek Jankowski

Die U16 hat es nicht soweit – auf dringendem Wunsch von Borussia Lichtenberg findet die für die meisten unserer Teilnehmer letzte NVM in Berlin in der JH am Ostkreuz statt – Wettkampffahrt adé. Die Farben des SV Empor vertreten Max Freude, Nikolai Nitsche, Theodor Stein und Tobias Schmidt.

Allen Teams viel Erfolg!

Eltern ans Brett? Eltern ans Brett!

Die Perlen vom Bodensee liefern dazu einen schönen Beitrag:

Eltern ans Brett!

Wir haben einige Väter von Spielern, die mittlerweile Vereinsmitglieder sind und einige Eltern, wo ich es noch erhoffe 🙂 . Beispiel gefällig? Bei unserer Jugend-Blitzschach-Grandprix – Serie dürfen ja Eltern unserer Spieler mitspielen: Mit Evgeny Belov beim » abschließenden Turnier der letzten Saison 2022/23  gab es es erstmals einen Sieger aus der Papa-Riege 😉 und in der » C-Gruppe beim 2.Oranienburger Chess-Open landete Sohnemann Artemii erst in der 3.Wertung knapp vor Papa.

Schachcamp 20.-25.8. in der Villa Frida

Mit 5 Teilnehmern waren wir in diesem Jahr im Schachcamp in der Villa Frida am Wandlitzsee dabei (25 Teilnehmer und 3 Betreuer insgesamt). Ein bisschen mehr Resonanz hatte ich bei der monatenlangen Werbung bei uns schon erwartet… Schachcamp 2023Zur Unterstützung waren an den einzelnen Tagen weitere Trainer mit dabei – eine große Hilfe! Jens-Uwe Jaeschke, Hendrik Reichmann, Klaus Welke, Stefan Knappe (alle von den SF Nordost) und Jörg Marotzke (Empor). Hier ein paar Eindrücke vom Schachcamp in der Villa Frida:

Weiterlesen