Sona Bashirova ist Deutsche Meisterin u10!

Nichts ist schwerer, als Favoritin zu sein und das im gesamten Turnier bis zum Ende nachzuweisen…  mit knappem DWZ-Vorsprung vom Setzlistenplatz 1 gestartet, übernahm Sona Bashirova (SV Empor Berlin)  nach Runde 8 die Tabellenspitze und hielt den Titel mit einem schwer erkämpften Remis („Kontrollierte Offensive“) in der letzten Runde fest.

Sona Bahirova  Foto: Paul Meyer-Dunker

Deutsche Meisterin u10w 2025: Sona Bashirova – Foto: Paul Meyer-Dunker

Herzlichen Glückwunsch, Sona zum Titel und der damit erkämpften Qualifkation zur Europa- oder Weltmeisterschaft! Dieser Titel ist in der Schach-Geschichte des SV Empor Berlin der erste Titel bei einer Deutschen Jugendeinzelmeisterschaft!

» Zum vorherigen Beitrag zur DJEM in Willingen

Willingen ruft – auf zur Deutschen Jugendeinzelmeisterschaft!

12.6.25 – 6 von 9 Runden sind gespielt…

Gewinnen ist schwer… das gilt vor allem für unsere Remisenkönige Ennio und Tim (5 bzw. 4 Remis). Erfreulich die erfrischende Spielweise von Maxime (4 aus 6), der seine Gegner beschäftigt und immer wieder zu Fehlern zwingt – genau so! Ebenso Teodora, an 39 von 44 Teilnehmerinnen gesetzt – sie ist mittlerweile bei der 50%-Marke angekommen. Die gestrige Doppelrunde war hart! Mit am längsten spielte wohl Sona – und das in einer der jüngsten Altersklassen (u10w). Mit 4.5 aus 6 liegt sie mit im Vorderfeld. u8: Nikita hat zwei lange spannende Partien gespielt und auch schon einen Punkt eingesammelt.

» Partien von der DJEM live auf lichess.org

—-

Vom 7.-15.6.2025 wird wieder die Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft (DJEM) in Willingen (Upland) ausgetragen. Dabei handelt es sich um ein ganzes „Konglomerat“ von Veranstaltungen – die DJEM selbst in den Altersklassen u8 bis u18 (Mädchen und Open), die Offene Deutsche Jugendmeisterschaft (in 3 DWZ-Gruppen) sowie weitere Veranstaltungen – wie Weiterbildungskurse, eine Familienmeisterschaft, Simultan mit TOP-Spielern usw.. Hier die wichtigsten Turnierlinks (nicht alle funktionieren schon zu Turnierbeginn):

» DEM-Startseite (Übersicht) » DEM-Turnierseite (Ansetzungen und Ergebnisse)
» Liveticker: DEM:on – Neuigkeiten aus Willingen » Live-Partien (Übersicht), Alternativen bei chess.com und lichess.org verfügbar
» Livestream: Twitch-TV der DSJ – live aus Willingen » Impressionen: Fotos, Chessy-TV
» Schreibt an die Meisterschafts-Zeitung! » Die tägliche Zeitungsausgabe zum Download
» Alle Berliner Teilnehmer » Berichte auf der Berliner Jugendseite
» Brettgrüße an unsere Teilnehmenden » Infos der DSJ zum SV Empor Berlin

Wir wünschen allen Teilnehmenden des SV Empor Berlin viel Erfolg! Betreuung vor Ort: Felix Schabe, Frank Kimpinsky. Mit dabei vom SV Empor Berlin in diesem Jahr:

AK   Turnier  
u8 Nikita Nilov (ab 11.6.) ODJM A Onno Zhang
u10w Sona Bashirova ODJM B Tim Zussner
u12w Teodora Georgieva ODJM B Lars Lau
u12 Maxime Varazi ODJM B Milosz Mlynarski
u14 Ennio Rodriguez Klasen ODJM C Maximilian Böker
u18 Felix Reichmann    

… » Sona speziell für Empor auf Instagramm 🙂

Teschner Gedenkturnier 2025 (29.5-01.06)

Einzelergebnisse der Spieler hier klicken
Lange, Malina Belyakova, Ekaterina Varazi, Maxime Mlynarska, Nala Sarah Studdert, Levi
Mlynarski, Milosz Zhang, Onno Georgieva, Teodora Belyakov, Dmitry Jozsa, Lev

Schachturnier-Ergebnisserver Chess-results.com – 12. Sommeropen des PSV-Mitte e.V. 2025

Malina konnte sich mit einer starken Leistung im Turnier bestens in Szene setzen. Sie spielte sieben Partien, von denen sie zwei gewann, vier remisierte und nur eine verlor. Damit erreichte sie insgesamt 4,0 Punkte. Nur einen Niederlage gegen einen 2149. Darüber hinaus erzielte sie vier Remis gegen durchweg deutlich höher bewertete Gegner mit einer durchschnittlichen Elo-Zahl von über 2100. Insgesamt zeigte sie ein sehr stabiles Turnier. Herzlichen Glückwunsch zu dieser konzentrierten und konstanten Vorstellung.

Bei den anderen verliefen die letzten Spieltage ähnlich wie die ersten beiden. Insgesamt spielte man in einem recht starken Feld, wobei man sagen muss, dass es durch die Elo-Angleichung weiterhin schwierig ist, die tatsächliche Spielstärke der Spieler einzuschätzen. Es gab einige Überraschungen in den Ergebnissen, die nicht immer den DWZ-Zahlen entsprachen. Am Ende konnten aber alle sieben Partien mitgenommen werden, und so kommt man langsam in den Turnierrhythmus für den Sommer. Bereits in der kommenden Woche geht es ja weiter.

Weiterlesen

Schöne Grüße von Jörg Haucke

Herzliche Grüße von Jörg Haucke

Unser langjähriges Vereinsmitglied Jörg Haucke lässt herzlich grüßen! Bereits seit 1979/80 ist er dem Zentrum BTB als Schüler von Bernd Jankowiak verbunden und war seit der Wende bis 2017 aktiv bei Empor.

Mit einer DWZ von früher 1840 war Jörg ein engagierter und starker Spieler. Heute ist er in seiner Mobilität etwas eingeschränkt und lebt in seiner Wohnung in Friedrichsfelde, wo er sich über Kontakt und Gespräche sehr freut.

Wer den Kontakt aufnehmen möchte, kann sich gerne über Basti melden.

Saisonabschlussbericht 2024/25 – BMM

Zeitenwende bei Empor Berlin

Entwicklungen im Verein
Nicht nur die Ligastrukturen wurden neu geordnet – auch innerhalb unseres Vereins gab es einige grundlegende Veränderungen. Einige Spieler haben den Verein verlassen, andere konnten aus beruflichen, privaten oder geografischen Gründen nicht mehr regelmäßig am Spielbetrieb teilnehmen. Junge Talente verfolgten neue Wege, manche befinden sich im Ausland. Auch im Schach hält der Wandel Einzug: Neue Technologien, sich verändernde Kommunikationsgewohnheiten und der Rückgang traditioneller Strukturen machen sich bemerkbar.

Ein besonderes Augenmerk gilt der eigenständigen Meldung der Spielbereitschaft durch die Spieler – ein Bereich, der zukünftig deutlich verbessert werden muss, da er im Interesse aller Beteiligten liegt.

Die ältere Generation zieht sich nach und nach aus dem aktiven Spielbetrieb zurück, während unsere Jugend – unterstützt durch ein engagiertes Trainerteam und unterstützende Eltern – zunehmend Verantwortung übernimmt und das sportliche Niveau vorantreibt.

Für die erste Mannschaft war es ein äußerst schwieriges Jahr. Nach dem Zwangsabstieg in der vergangenen Saison infolge der Neuordnung der Berliner Ligen musste nun ein weiterer Abstieg hingenommen werden. Nur ein halber Brettpunkt fehlte am Ende zum Klassenerhalt – eine besonders bittere Erfahrung. In der letzten Runde gelang gegen den Tabellenführer leider nur ein Unentschieden, obwohl durchaus reale Chancen auf einen Sieg bestanden.

Bericht von Julian Urban zum letzten Spiel der ersten Mannschaft

Übles Unentschieden – 4:4 im letzten Spiel ist zu wenig

Im letzten Spiel konnten wir den Negativtrend trotz größter Kraftanstrengung nicht stoppen und so steigt Empor nach dem Zwangsabstieg im letzten Jahr, gleich nochmal ab. In meinen Augen wäre es auch besser gewesen, Abwerbungsgespräche von Dritter Seite erst nach Abschluss der Saison durchzuführen, Jonas war meiner Meinung nach völlig durch den Wind. Kurz und gut ich hatte nach wechselhaften Spielverlauf, wo ich durchaus auch klar schlechter bis auf Verlust stand, die goldene Chance eine -6 einzulochen.

Im 41. Zug spielte ich hier erst Mal ganz locker a Tempo Lb4??, für mich natürlich!!, in der sicheren Erwartung der Kapitulation, aber Pustekuchen, nach Kd1 ist das Ding Remis, nach 41…c2 gerät Weiß in Zugzwang und kann aufgeben. Über die weiteren haarsträubenden Ereignisse will ich hier den Mantel des Schweigens hüllen, nur soviel, die Chancen waren danach immer noch intakt, aber es sollte nicht sein. Hervorzuheben ist noch die blitzsaubere Partie von Marco, der einer Delchev-Empfehlung folgte, wie aus dem Lehrbuch. Kopf hoch, es geht auch wieder aufwärts, mit der guten Jugendarbeit haben wir ein Pfund, mit dem wir wuchern können!

Einzelleistungen 1. Mannschaft

  • IM Karsten Volke – 4,5/9 (1. Brett)
  • IM Marko Tinius – 4/7 (2. Brett)
  • Jonas Förster – 4,5/8 (3. Brett)
  • Raphael Nitzsche-Hahn – 3,5/7
  • Felix Schabe – 4/7

Auch die eingesetzten Ersatzspieler konnten allesamt wertvolle Punkte beitragen.

Zweite Mannschaft – Klassenerhalt in letzter Sekunde

Die zweite Mannschaft konnte sich mit großem Einsatz in den letzten beiden Spieltagen die entscheidenden Punkte sichern und schaffte mit etwas Schützenhilfe am letzten Spieltag den Klassenerhalt. Trotz großer Personalprobleme und schwankender Spielbereitschaft wurde durch die Jugendspieler sowie durch mannschaftsübergreifende Unterstützung das Saisonziel noch erreicht.

Beste Einzelleistungen:

  • Johan Schneider – 6,5/9, alle Partien gespielt, großes DWZ-Plus
  • Reiner Gabriel – 3/6
  • Ennio Rodriguez Klasen – 4/9
  • Fabian Alcer – 3,5/7
Dritte Mannschaft – Souveräner Aufstieg

Bereits zwei Spieltage vor Saisonende konnte die dritte Mannschaft den Aufstieg sichern. Bis dahin blieb sie ungeschlagen und unterstützte zugleich die zweite Mannschaft in kritischen Momenten. Zwar gab es gegen Saisonende noch zwei knappe Niederlagen, diese trübten jedoch nicht die starke Gesamtleistung.

Stärkste Leistungen:

  • Roman Schmalfuß – 6,5/8 (davon drei Einsätze in der zweiten Mannschaft)
  • Dietrich Schmidt – 5/8
  • Constantin Albrecht – 5,5/8
  • Schlomo Ruhemann – 3,5/6
  • Petr Sennikovskii – 4,5/8
  • Jona van Zyl – 3,5/5
  • Toni Kühnl – 3/7 (stark in seiner ersten Saison!)

Ein großes Dankeschön an alle Spieler, die durch ihren Einsatz ermöglichten, jederzeit mit ausreichend und sogar mehr Spielern anzutreten. Herzlichen Glückwunsch zum Aufstieg.

Vierte Mannschaft – Klassenerhalt durch Mischung aus Jung und Alt

Die neu strukturierte vierte Mannschaft – eine Fusion mit der bisherigen fünften – trat in der parallelen Staffel wie die dritte Mannschaft an. Hier stand das Sammeln von Erfahrung im Vordergrund, wobei junge Talente gemeinsam mit erfahrenen Spielern gegen den Abstieg kämpften. Mit Erfolg: Die Klasse konnte gehalten werden.

Herausragende Leistungen:

  • Ahmad Ahmadov – 3/7 am ersten Brett bei starker Gegnerschaft
  • Lars Lau – 4/9 mit positivem Entwicklungstrend
  • Michael Kleinert – 4,5/6, erneut eine starke Saison
  • Volkmar Schmidt – 3,5/4
  • Viktor Froissart-Zischler – 4/8, weiterhin im Aufwärtstrend
  • Maximilian Böker – 3,5/7

Ausblick auf die Saison 2025/26

Die kommende Saison wird erneut im Zeichen der optimalen Spielerverteilung stehen. Besonders die Jugendlichen und nun auch jungen Erwachsenen drängen verstärkt nach vorn. Auch wenn es möglicherweise noch ein bis zwei Jahre dauern wird, bis wir wieder an früheren sportlichen Erfolgen anknüpfen können, befindet sich Empor Berlin klar auf dem richtigen Weg.

Ein herzlicher Dank geht an alle Beteiligten – Spieler, Trainer, Eltern, Unterstützer, Spender und Mitfiebernde. Ohne euer Engagement wäre eine solche Saison nicht möglich gewesen.

Wir wünschen allen eine erholsame Sommerzeit und viel Erfolg bei den anstehenden Turnieren.
Auf eine starke Saison 2025/26!

Blitz Grand – Prix Jugend #9 am 22.05.25

Sieger Turnier #9: Johan Schneider 6.5, der damit nun auch die Gesamtwertung allein anführt! Zehntes und letztes Turnier der Grand-Prix-Serie am Dienstag, dem 24.06. Beginn 17:30 – ca. 19:15 Uhr!

Donnerstag, 22.5. Blitz-Grand Prix Jugend #9  Beginn 18:00 Uhr / Ende ca. 19:30 Uhr
Spielort wie immer: Rotes Verwaltungsgebäude, Fr.-Ludwig-Jahn-Sportpark, Cantianstr. 24, 10437 Berlin – also unsere Jugend-Trainingsstätte. Bedenkzeit: 3min + 2 sec, sofern es die Uhren hergeben (sonst 5 min/Partie), Turnierleiter: Frank Kimpinsky

» Turnier #9 auf Chess-results
» Weitere Turnierinformationen, aktuelle Gesamtwertung

JBL Saisonabschluss 2024/25

Spielverlegung gelungen – großer Dank an alle Beteiligten
Ein großes Dankeschön geht an die Königsjäger, die es ermöglicht haben, dass der Spieltag nicht ausfallen musste. Auch Phillip Sandler hat uns sehr unterstützt, obwohl es auch für ihn schwierig war, während der vielen Turniere eine Mannschaft aufzustellen. Letztlich hat es doch noch geklappt, und wir konnten ein ausgeglichenes Match austragen. Das Ergebnis war ein gerechtes 3:3 mit jeweils zwei guten, zwei schwächeren und zwei ausgeglichenen Partien auf beiden Seiten. Besonders schön war der Sieg von Petr, der mit einem Damenopfer glänzen konnte. Onno versuchte noch über anderthalb Stunden länger als alle anderen, aus seiner Stellung etwas herauszuholen, aber es sollte nicht sein. Es blieb beim Remis.

Weiterlesen

Simultan am Mittwoch Abend.

Bericht vom Mittwochtraining – Simultan, Blindschach & starke Leistungen 05/21/2025

Üblicherweise stehen bei uns Taktikaufgaben, Blitzschach und Analysen auf dem Programm, diesmal lag der Schwerpunkt jedoch wieder stärker auf der Praxis. In der vergangenen Woche fand ein Blindschach-Event statt – eine besondere Herausforderung. Besonders die Neuzugänge Jonathan und Mats zeigten dabei nicht nur ihre Spielstärke, sondern auch ihr gutes Gedächtnis und ihre Vorstellungskraft. Auch Toni, Viktor und Constantin überzeugten mit langen, fehlerfreien Partien, was ihre starke Entwicklung unterstreicht.

Diese Woche folgte dann ein Simultan gegen einen ausgewählten Gegner. Felix Schabe, Trainer und Brett 1 der zweiten Mannschaft, mittlerweile mit einer DWZ deutlich über 2100 und weiterhin in Topform, stellte sich der Herausforderung und lieferte einen engagierten und lehrreichen Auftritt. Später wurde er zusätzlich von unserem Jugendwart und Vereinsurgestein FM Frank Kimpinsky unterstützt.

Wie immer herrschte eine lockere und angenehme Atmosphäre mit viel Spaß, aber auch gutem Schach. Es traten an: Jonathan, Mats, Johan, Sander, Max, Toni, Josef, Constantin, Lars, Ennio und Basti. Gespielt wurde im Zeitformat 25 Minuten plus 10 Sekunden Inkrement. Das war etwas knapp bemessen, hier werden wir beim nächsten Mal etwas nachjustieren.

Man konnte gut beobachten, dass die erfahrenen Spieler gerade im Umgang mit ihrer Zeit geschickter umgingen. Hier wurde klar mehr in der Eröffnung überlegt, was zu günstigeren Stellungen geführt hat. Hier gibt es Potenzial zur Verbesserung.

Starke Leistungen zeigten vor allem Mats und Toni, die sich erst spät geschlagen geben mussten. Hervorragende Punkte holten Sander, Lars und Ennio, die jeweils einen Sieg verbuchen konnten. Die Neuzugänge konnten sich auch direkt an die Notation während des Spiels gewöhnen. Felix war während der Partien voll fokussiert und brauchte anschließend erst einmal eine Pause. Danke für deinen Einsatz!!!

In der zweiten Runde gab es dann noch vier Partien für alle, die noch nicht genug hatten. Diesmal trat Sander als Gegner an, der drei Partien gewann und nur eine abgeben musste.

Vielen Dank an alle, die dabei waren und auch beim Abbau geholfen haben. Es war wieder ein toller Mittwochabend mit einer klasse Truppe. Sicher sehen wir morgen einige von euch beim Blitzturnier wieder!

Mehrere Erfolge beim Kinder- und Jugendschachturnier 2025 der Schachfreunde Nord-Ost Berlin

Am 17.5.25 wurde das Kinder- und Jugendschachturnier der Schachfreunde Nord-Ost im Jugendclub „Der Alte“ direkt am S-Bhf. Buch ausgetragen. 72 Teilnehmer – Teilnehmerrekord! Gespielt wurden 6 Runden  in einer großen gemeinsamen Gruppe mit 20 min Bedenkzeit pro Spieler und Partie. Gesamtsieger wurde Paul Sellhast knapp vor Felix Daichendt (je 5.5, beide SF Nord-Ost), die wir ja schon aus unserem gemeinsamen Schachcamp kennen, 3.  wurde Oliver Dung Nguyen (Borussia) 5.0 – das war zugleich auch der Endstand in der u16/u18. Zur »Turnierseite der SF Nord-Ost Berlin. Die Ergebnisse unserer Teilnehmer, darunter einige TOP-Platzierungen:

U14: 7. Ekaterina Belyakova 3.0, zugleich Platz 3 bei den Mädchen
U12: 1. Konstantin Hovhannisyan (SK Zehlendorf) 5.0, 2. Lev Jozsa 4.5 (Platz 4 bzw. 5 in der Gesamtwertung)
U10: 1. Leopold Schöning (SC GG Potsdam) knapp vor 2. Konstantin Belyakov je 4.5 , 5.Levi Studdert 4.0, 10. Vincent Biernat 3.0, 13. Thomas Heukamp Mendes 3.0, 14. Teofanis Kiosses 3.0, 23. Tim Schmieder 2.0
U8: 3. Yann-Cedric Tischhauser 3.5 – Hier siegte Jakob Korneli (SC Kreuzberg) 4.0 vor Martin Trifonov (SC Weisse Dame) 3.5.

Deutsche Schulschachmeisterschaft 2025 WK V – 5 Schachkinder erobern die Schachwelt

Als „Berliner Vizemeister 2025“ in der WK V fuhren Casimir Montag, Elyas Scholz, Lias Ehrensperger, Lorenz Böhme und Vincent Biernat (noch WK VI) zur DSM 2025 nach Willingen.

DSM WK G, 08. – 11.05.2025 (Deutsche Schachjugend)

Wie spannend und dramatisch sich der Verlauf dieser Deutschen Schulschachmeisterschaft entwickeln würde, hätte niemand erahnen können… hier ein ausführlicher Bericht von Jörg Marotzke, Trainer und Betreuer vor Ort: Weiterlesen