Grenke Open 2025

Wir wünschen allen Emporianern und ihren Angehörigen und Freunden ein wunderschönes Osterfest – und natürlich viel Spaß bei der Eiersuche!

Rang St-N Name ELO DWZ Pkt/9 TB1 Leistung Plus Elo
Grenke Open A
452 843 Rodriguez Klasen, Ennio 1947 1903 4 44 2110 74
Grenke Open B
465 702 Albrecht, Constantin 1727 1630 4,5 47 1866 34
483 494 Varazi, Maxime 1793 1730 4,5 44,5 1745 -18
544 856 Jozsa, Lev 1681 1526 4,5 40 1806 59
776 818 Bashirova, Sona 1696 1577 4 33 1494 -58
Grenke Open C
114 146 Kostka, Benjamin 0 1285 5,5 42,5    

*(Einige Endwertungen sind vorbehaltlich möglicher Änderungen, da noch nicht alle Gegner eine Wertung hatten, wie z.b bei Sona mit 3 ungewerteten Gegnern.)

Insgesamt haben die Spieler in den Grenke Open A, B und C solide bis starke Leistungen gezeigt. 

  • Viele Spieler konnten Elo-Punkte gewinnen, was auf starke Leistungen gegen zum Teil höher bewertete Gegner hindeutet:
    Rodriguez Klasen, Ennio sticht im Open A mit einem Elo-Plus von +74 und einer Turnierleistung über 2100 besonders hervor, bei nur 2 Niederlagen. Bravo!!!
  • Im Grenke Open B konnten alle Spieler mit soliden Ergebnissen überzeugen: Jeder erreichte 4 bis 4,5 Punkte aus 9 Runden – eine geschlossene und starke Teamleistung:
    Constantin Albrecht, Maxime Varazi, Lev Jozsa und Sona Bashirova erzielten stabile Punktzahlen und konnten alle ihre Position im Feld verbessern.
  • Im Open C war Benjamin Kostka mit 5,5 Punkten sehr erfolgreich unterwegs. Bei seiner ersten ELO-Auswertung ein vielversprechender Auftritt. Glückwunsch!!! Auf die Ergebnisse muss er wohl noch ein wenig warten. Er hat es geschafft nur gegen ungewertete Spieler anzutreten. 

Fazit: Mehrere starke individuelle Ergebnisse. Insgesamt ein Turnier, aus dem die meisten mit positiven Erlebnissen, Erfahrungen und teils deutlichem Elo-Zuwachs herausgehen durften. Eine gute Entwicklung!

Kommt gut nach Hause. Weiterlesen

Unsere Berliner Meister – Teams 2025:

u14: Erst die 5.Wertung entschied (1. Mannschaftspunkte, 2.Brettpunkte, 3.Sonneborn-Berger-Wertung, 4.Direkter Vergleich (2:2), 5.Berliner Wertung im Spiel gegeneinander) für Empor und gegen Borussia Lichtenberg:

U12: Nur eine Niederlage gegen TSG, ansonsten 6 Siege – das bringt den Titel 2025 vor Weisse Dame und TSG:

Am Wochenende 12./13.07. haben dann noch die Jüngsten – die u8- und u10-Teams – die Chance, Berliner Meister zu werden. Auch da gibt es sehr gute Konkurrenz…

Rahmenturnier zur BJMM 2025 – das „HTMT“

Hier spielten also die Hoffnungsträger (HT) ihr Mannschaftsturnier (MT). Na ja, es gibt schönere Turnierbezeichnungen. Das war der Versuch, Teams von der BJMM wegzulocken, damit sie dort nicht durchweg gegen nominell überlegene Teams spielen müssen, aber dennoch Spielpraxis bekommen. Deshalb keine Startgebühren für „erste Mannschaften“ sowohl bei der BJMM als auch beim HTMT.  Mehrfach wurde hin- und herprobiert, die vielen unterschiedlichen gemeldeten Teams (u12, u14, u16, u25) in einen passenden Turniermodus zu quetschen. Letzlich sollten sechs spielstarke U25-Teams im Rundenmodus im „HTMT U25“ ihren Sieger ausspielen. Klappte halbwegs – lediglich der BSC Rehberge trat gar nicht erst an… Klarer Sieger wurden die Schachfreunde Nordost, die das wohl vorentscheidende Match als Setzlistenzweiter gegen den -ersten bereits in Runde 2 deutlich für sich entscheiden konnten. Wir erinnern uns: Fehler von swiss-Chess, diese Paarung sollte normalerweise erst in der letzten Runde kommen…  » Endstand HTMT u25 . Die anderen 16 Teams (2x u25, 1x u16, 3x u14 sowie 10x u12) landeten im „HTMT Mix“ und spielten ihre Sieger aus. In der Ausschreibung zum HTMT hieß es „Erreichbare Ziele – Die drei bestplatzierten Mannschaften pro Altersklasse erhalten Pokale und Medaillen.“ Aufgeführt in der Ausschreibung waren die AK u12,u14,u16 und u25 – also 4 Altersklassen. Die Turnierleitung hatte nun spätestens vom Turnierbeginn 22.3. an Zeit, sich zu überlegen, wie man die Preise vergeben will – immerhin waren ja 4 Altersklassen eingeplant. Logisch wäre: 1.Wertung: U25 – im HTMT U25 (8 Teams im Wettbewerb), 2.Wertung: Gesamtwertung im HTMT Mix (16 Teams), 3. Wertung: U12 im HTMT Mix (10 Teams). Wären immer noch 1 Pokalsatz + Medaillen laut Planung übrig, z.B. für Brettbeste oder ähnliches.  Was passierte? Es gab genau eine Wertung im HTMT U25 (das passt ja) und eine Gesamtwertung im HTMT Mix (gewonnen von einem der u16-Teams vor einem der u14-Teams und einem u12-Team), ABER KEINE WEITERE PREISKATEGORIE. Das passt gar nicht. Ich bin gespannt, ob der Jugendausschuss des Berliner Schachverbandes gewillt ist, diesen Widerspruch zur Ausschreibung in irgendeiner Form zu lösen…

Unser Team u12-Empor 1 (Casimir Montag, Teodora Georgieva, Mannschaftsleiter Maxim Gehler, Elyas Scholz) belegte in der Gesamtwertung mit 8:6 Punkten einen guten 5.Platz (in der u12 Platz 3).
Unser Team u12-Empor 2 (Moritz Haefker, Lias Ehrensperger, Mannschaftsleiter Diego Wieliczko, Thomas Heukamp Mendes, Vincent Biernat) belegte mit 7:7 Punkten einen sehr guten 8. Platz (in der u12 Platz 4!). Zusätzlich zu diesen Stammspielern kamen Gabriel Weizsäcker, Nikita Nilov, Elena Babenko und Lorenz Böhme zum Einsatz.  » Endstand HTMT Mix . Die TOP-Ergebnisse von Empor-Spielern:

Name Punkte Partien Prozent Brett
Wieliczko, Diego 5,0 7 71,4 2
Scholz, Elyas 3,0 4 75,0 3
Gehler, Maxim 3,0 5 60,0 2
Biernat, Vincent Clemens 3,0 5 60,0 3
Weizsäcker, Gabriel 2,0 2 100,0 4
Ehrensperger, Lias 2,0 4 50,0 1

Zum » Zwischenbericht nach dem ersten Wochenende
» Turnierseite BJMM und HTMT allgemein

U12 und Ja, auch die U14! sind Berliner Meister 2025!

Am 5. und 6.4.25 wurden im Andreas-Gymnasium die restlichen Runden der Berliner Jugendmannschaftsmeisterschaft (BJMM) in den Altersklassen u12,u14 und u16 gespielt.

Das u12-Team siegte mit 6 Siegen bei nur einer Niederlage vor dem SC Weisse Dame und der TSG Oberschöneweide. Herzlichen Glückwunsch an Maxime Varazi, Tim Zussner, Lev Jozsa, Ahmad Ahmadov und Sona Bashirova zum Berliner Meister und zur Qualifikation zur Norddeutschen Vereinsmeisterschaft (NVM)! Fast schon sensationell landete unser junges Team Empor 2 (Sona Bashirova, Mannschaftsleiter Valentin Köhler, Levi Studdert, Konstantin Belyakov, dazu Casimir Montag und Teodora Georgieva) auf Platz 4! Die beste Turnierleistung von Empor 2 sicherlich gegen TSG 1:

In der u14 ging es schon im Vorfeld ziemlich durcheinander… Erst Schweizer System, dann weit nach Meldeschluss Rückzug eines Teams, damit bei 8 Teams kurzfristige Umstellung aufs Rundensystem. Blöd nur, wenn das Auslosungsprogramm a) nicht so die Runden auslost wie üblich (Nr. 1 + 2 der Setzliste spielen bereits in Runde 2 statt in der letzten Runde) und b) auch noch in der genutzten Version die Sonneborn-Berger-Wertung falsch berechnet… Nach dem 2:2 gegen Borussia Lichtenberg in Runde 2 gab es bis zur letzten Partie ein Kopf-an-Kopf-Rennen um Platz 1. Laut Swiss-Chess knapp vorn: Borussia, erst nach Umstellung auf die aktuellen Version NACH der Siegerehrung sind Empor und Borussia plötzlich in fast allen Wertungen gleich – erst die 5. Wertung – die Berliner Wertung – entscheidet für Empor. Herzlichen Glückwunsch an Ennio Rodriguez Klasen, Anker Müller, Onno Zhang und Mika Oleg Gundermann. Nicht, dass da ein Protest von Borussia kommt, dann haben wir wieder wie » 2023 zwei Berliner Meister… Unser zweites Team in der U14 (Milosz Mlynarski, Ekaterina Belyakova, Sundarek Grundwald, Nala Sarah Mlynarska und Gayathri Kolla) hatte den erwartet einen schweren Stand – aber auch diesem Team gelang zumindest ein Mannschaftssieg!

Die u16 (Johan Schneider, Paul Freude, Luke Jiang, Jona van Zyl Lars Lau, Maximilian Böker) startete mit einem Listenplatz im Mittelfeld. Genau dort landete man am Ende auch (Platz 5). Aber es war deutlich mehr möglich, schade! Die TOP-Scorer von Empor bei der BJMM: Weiterlesen

Runde 8 Empor II,III,IV in der BMM

Am Sonntag 2025-03-30 ging er in die vorletzte Runde. Empor 2 und Empor 4 kämpfen um alle Punkte und Empor 3 ist bereits aufgestiegen.

Empor II

Schmeichelhafter, aber glücklicher Sieg gegen Borussia Lichtenberg!

Zur Chronologie:

Alle Spieler haben es irgendwie geschafft, die Zeitumstellung zu meistern – außer Sander, er kam fünf Minuten später.

Weiterlesen

Runde 8 Empor I in der BMM

Landesliga – 23. März 2025

Während unsere „jungen Wilden“ fleißig Punkte bei den Berliner Mannschaftsmeisterschaften sammelten, musste unsere erste Mannschaft in einem entscheidenden Spiel gegen den Abstieg bei Weiße Dame antreten.
Weiterlesen

7 Jugendteams am Wochenende im Einsatz!

Spielort der BJMM u12-u16 ist die Aula des Andreas-Gymnasiums

Zwischenbericht nach dem ersten Wochenende (4 von 7 Runden):

u16: Das Team muss einige Ausfälle verkaften, schlägt sich aber wacker – meist gegen nominell Stärkere.  Paul (2 aus 2), Lars (2 aus 3), Jona (1.5 aus 2) und Johan (2x remis, dann erkrankt) noch ohne Niederlage! Gute Besserung, Johan! Runde 5 ist für Empor spielfrei. » Zur Tabelle u16

u14: Favorit sein ist schwer – man wird von allen gejagt… Empor 1 hat bisher zwar Niederlagen vermeiden können, allerdings bereits 2 Unentschieden abgegeben – gegen die SetzlistenNr. 2 + 3. Wichtig: Knapper Sieg in Runde 4 gegen den SK Zehlendorf (Setzliste Nr. 4)- drei remis, Sieg von Mika Oleg! Beste Punktesammler: Onno 3.5 aus 4, Ennio 3 aus 4! In Runde 5 folgt nun das immer schwere Match gegen TSG Oberschöneweide. Die Zweite wehrt sich wacker in diesem Feld. In Runde 4 wurde sogar der erste Mannschaftssieg eingefahren – weiter so! TOP: Nala mit 2 aus 4! » Tabelle u14

u12: Fünf, sechs Teams belauern sich an der Tabellespitze. Hier kann wohl Jeder jeden schlagen…  Mit dabei Empor 1 UND Empor 2 mit jeweils 6:2 Mannschaftspunkten! Wichtig – jedem passiert mal ein Ausrutscher – dann bügeln es halt die anderen Teamkollegen aus! In Runde 5 kommte es zum Spitzenspiel Empor (2.) – Weisse Dame (1.), Empor 2 muss gegen TSG 1 ran. TOP-Leistungen: Tim 4 aus 4, Empor 2: Valentin 3.5 » Tabelle u12

Rahmenturnier HTMT-Mix: Unsere beiden u12-Teams sammeln fleissig Spielpraxis – müssen dabei aber immer mal Spieler an die BJMM-Teams abgeben. Gar nicht so einfach! Empor 1 startete mit zwei 2.2-Unentschieden, danach Niederlage und ein klarer Sieg gegen unsere Zweite. Die wiederum hat ebenfalls schon zweimal 2:2 gespielt! Maxim 2 aus 4, Gabriel 2 aus 2, Elyas 1.5 aus 2, Empor 2: Diego 3 aus 4! » HTMT-Mix

» Turnierseite BJMM allgemein – Weiter geht es am Wochenende 5./6. April, ebenfalls wieder im Andreas-Gymnasium. Allen viel Erfolg! Weiterlesen

Alle Mannschaften auf einen Blick – 7.Spieltag

18.03.2025

Nur noch zwei Spieltage verbleiben, und alle Empor-Mannschaften haben sich in aussichtsreiche Positionen gespielt. Alle haben weiterhin die Möglichkeit, aus eigener Kraft gegen den Abstieg zu kämpfen – und das gegen keineswegs unschlagbare Gegner.

Empor I schaffte bereits letzte Woche ein Unentschieden gegen die TSG und verpasste nur knapp den wichtigen Sieg. Es bleibt weiterhin spannend gegen den Tabellenführer Sfrd. Berlin und Weisse Dame. Wir drücken die Daumen!

Einzelergebnisse auf Chessresults

Weiterlesen

Hilmar Petzold verstorben

Am 25.02.2025 verstarb unser langjähriges Mitglied Hilmar Petzold im Alter von 85 Jahren.
Zum » Nachruf auf der Homepage der SG NARVA

Die Beisetzung findet am 16.04. um 11 Uhr auf dem St. Hedwig-Friedhof Pankow-Weißensee (Smetanastraße 36-54, 13088 Berlin) statt.
 
In den 80er und 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts war Hilmar von Empor HO bzw. dem SV Empor  nicht wegzudenken. Er war Mitglied des Teams von Empor HO, das 1985 in die höchste Spielklasse der DDR (Oberliga) aufstieg. Nach dem klaren Sieg in der DDR-Liga Staffel B (2.Liga, 5 Staffeln) mussten dazu noch zwei Erfolge in der Aufstiegsrunde her – und gleich das erste Match gegen ASP Hoyerswerda war dramatisch. Nach einem zwischenzeitlichen 3:7 – Rückstand gelang Empor in einer unglaublichen Aufholjagd noch ein 8:8 mit besserer Brettwertung, was das Weiterkommen bedeutete. Hilmar steuerte zwei solide Remispartien bei, ebenso ein Remis im 2.Aufstiegsspiel gegen Chemie Lützkendorf, welches Empor klar gewinnen konnte – Aufstieg nach 22 Jahren Erstliga-Abstinenz!

Hilmars Ruhe und Gelassenheit habe ich immer bewundert. 2 Beispiele: Einmal Reifenpanne mitten auf der Elsenbrücke. Manch einer wäre da hektisch geworden…  Fahrer Hilmar – keine Spur. Ruhe, Radwechsel, weiter gehts…   Vorrunde zur Berliner Blitz-Mannschaftsmeisterschaft 1985: Hilmar und ich warteten vergeblich auf unsere zwei fehlenden Mitspieler. Ich wollte enttäuscht wieder gehen – Hilmar überzeugte mich – wir spielen! Von 11 Runden schafften wir beide 9x ein 2:2 – (Hilmar mit 10 Siegen!) was leider knapp nicht für den Einzug ins Finale reichte, trotzdem bleibt so was in Erinnerung!

Hilmar, wir vermissen dich!