Letztes wichtiges Mannschaftsturnier der Saison: BJMM u10 und u8 am 12./13.7.

Am kommenden Wochenende 12./13.7.25 findet die Berliner Jugendmannschaftsmeisterschaft (BJMM) in den Altersklassen u8 (Jg. 2017 und jünger)  und u10 (Jg. 2015 und jünger) statt. Gespielt wird wieder im Andreas-Gymnasium. Zeitgleich wird die BJMM U25 durchgeführt, bei der wir leider wieder kein Team stellen. Viel Erfolg unseren zwei u10-Teams (Empor ist Vizemeister 2024!) und unserem u8-Team (Titelverteidiger!) bei schwerer Gegnerschaft. Chess-results: » BJMM U10  » BJMM U8  » Turnierseite BJMM u8/u10/u25 

Blitzschach – Grand Prix Jugend 2024/25

Gesamtwertung: 1. Johann Schneider, 2.Ennio Rodriguez Klasen 3. Maxime Varazi

Zugleich gewannen Johan „seine“ AK u16, Ennio die u14 und Maxime die u12! Hier die TOP 3 jeder Wertungskategorie: 

U25/U18: 1. Constantin Albrecht, 2. Max Freude, 3. Victor Froissart-Zischler
U16: 1. Johan Schneider, 2. Lars Lau, 3. Luke Jiang
U14: 1. Ennio Rodriguez Klasen, 2. Onno Zhang, 3. Mika Oleg Gundermann
U12: 1. Maxime Varazi, 2. Lev Jozsa, 3. Tim Zussner
U8/U10: 1. Konstantin Belyakov, 2. Levi Studdert 3. Nikita Nilov
Trainer / Eltern / Empor: 1. Sebastian Klotzek, 2. Felix Schabe 3. Toni Kühnl
Als beste weibliche Teilnehmerin wurde Ekaterina Belyakova ausgezeichnet.

Wir werden den Blitzschach-Grand Prix Jugend auch in der kommenden Saison durchführen, möglicherweise jedoch an anderen Trainingstagen. Vielen Dank an Nestan für die Bilder von der Siegerehrung. Endstand der Serie 2024/25 und weitere Bilder vom 10.Turnier der Serie 2024/25: Weiterlesen

Auszeichnung für unseren Übungsleiter Jörg Marotzke

Am 13. Mai 2025 fand die Jahresdelegiertenkonferenz SV Empor Berlin e.V. im Kompetenzzentrum für Inklusionssport Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark statt. Unsere Abteilung Schach hatte dazu einen Antrag zur Auszeichnung unseres Kinder- und Jugendtrainers Jörg Marotzke eingebracht.

Jörg ist super engagiert beim Vereinstraining unserer Kindergruppen. Jeweils dienstags betreut er die Trainingsgruppe (TG) Young Talents und im Anschluss (gemeinsam mit Felix) die TG Schachtiger (U10-U14). Donnerstags (in der KreativitätsGrundschule Karlshorst) ist er beim Training einer Vereinsgruppe aktiv, zusätzlich freitags (bei Empor) mit einer weiteren Talentegruppe.

Darüber hinaus betreut er die Kids bei Einzel- und Mannschaftswettkämpfen in Berlin und bei Norddeutschen- und Deutschen Meisterschaften. Er hat maßgeblichen Anteil an den Erfolgen unserer Jugend bei Empor und auch in der KreativitätsGS (mehrfache Berliner Schulschachmeister, TOP-Ergebnisse bei Deutschen Schulschachmeisterschaften der Grundschulen). Diese Leistungen fanden Anerkennung bei der Delegiertenkonferenz durch den Vorstand unseres Vereins. Weil Jörg nicht bei der Konferenz dabei war, erläuterte Bernd Jankowiak den Anwesenden die Leistungen ausführlich. Jörg bekam eine Ehrenurkunde des SV Empor Berlin sowie einen Gutschein verliehen.

Die Übergabe der Ehrenurkunde und des Preises erfolgte im Nachgang beim Training im Auftrag unseres Vorstandes durch Frank Kimpinsky. Zusätzlich gab es eine Dankeskarte von unserer Abteilung mit schönen Worten und einem hübschen Bildchen, wo Jörg als König dargestellt wurde 🙂 .

Bernd Jankowiak im Namen der Abteilungsleitung Schach

Ausblick: Deutsche Hochschulmeisterschaft im Schnell- und Blitzschach am 22.+23.11.25

Das größte Hochschulschachturnier der Welt?

Studierende und Hochschulmitarbeitende – markiert euch den 22. und 23. November 2025 im Kalender!
Die Humboldt-Universität zu Berlin lädt gemeinsam mit dem Deutschen Schachbund e.V. und dem Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband e.V. zur Deutschen Hochschulmeisterschaft im Schnell- und Blitzschach ein.
Dank der großzügigen Unterstützung durch die Unternehmensberatung d-fine erwarten euch ein Preispool von 2.200 €, ein kostenfreies Catering sowie ein attraktives Rahmenprogramm:
Freut euch auf ein kleines Chess Village, einen professionellen Livestream, DGT-Bretter an allen Spieltischen und einen besonderen Vortrag:
Am 21. November 2025 gibt GM Überraschungsgast für alle früher angereisten einen kostenfreien, tiefgehenden Einblick in das Londoner System.
Wer kann teilnehmen?
Voraussetzungen für die Teilnahme sind:
  1. Ein Studierenden- oder Mitarbeitendenstatus an einer deutschen (Fach-)Hochschule oder Universität
    (Auch Absolvent:innen mit Abschluss nach Oktober 2024 sind teilnahmeberechtigt)
  2. Eine FIDE-ID
    (Informationen zur Beantragung unter: https://www.schachbund.de/fide-identifikationsnummer.html)
Wie erfolgt die Anmeldung?
Für eine Anmeldung schickt ihr proaktiv eine Mail an die Hochschulsporteinrichtung eurer Universität mit der Bitte um Anmeldung.
Sollte eure Hochschule keinen Hochschulsport anbieten, könnt ihr euch direkt per E-Mail an christoph [dot] barth [at] hu-berlin [dot] de wenden.
Alle weiteren Informationen findet ihr in der offiziellen → Ausschreibung
Noch ein Hinweis: Einige Hochschulsporteinrichtungen unterstützen Studierende finanziell bei nationalen Unisportveranstaltungen! Sprecht eure Hochschulsporteinrichtung direkt darauf an!
 
(Nach Informationen von Christoph Barth, Beauftragter Hochschulschach)

Sona Bashirova ist Deutsche Meisterin U10w!

Großer Erfolg für den SV Empor Berlin: Sona Bashirova gewinnt die Deutsche Einzelmeisterschaft U10w in Willingen

Vom 7. bis 15. Juni 2025 fand in Willingen die Deutsche Einzelmeisterschaft der Altersklasse U10w statt – und sie endete mit einem historischen Triumph für den SV Empor Berlin: Sona Bashirova wurde Deutsche Meisterin U10w 2025!

Der Weg zum Titel

Sona startete als Favoritin vom Setzlistenplatz 1 und wurde dieser Rolle mit großem Kampfgeist und strategischer Reife gerecht. In einem spannenden Turnier über neun Runden im Schweizer System holte sie 7 Punkte aus 9 Partien und blieb ungeschlagen in den letzten fünf Runden.

Hier ihr Turnierverlauf im Überblick:

RundeBrettGegnerinDWZFarbeErgebnisBemerkung
11Hannah Schmidt1121Schwarz1 : 0Solider Auftaktsieg
21Rina Artarov1282Weiß1 : 0Starke Eröffnungsphase
31Dorothea Sicheng Xu1340Schwarz1 : 0Durchbruch an Brett 1
41Sara Vignesh1364Weiß0 : 1Einzige Niederlage
52Varvara Sigacheva1482Schwarz1 : 0Comeback gegen starke Gegnerin
62Sally Elsayed Esam1527Weiß½ : ½Wichtiges Halten
72Annika Giss1358Weiß1 : 0Kontrolle zurückgewonnen
82Frieda Helbig1117Weiß1 : 0Tabellenspitze übernommen
91Miriam Gubler1188Schwarz½ : ½Titel gesichert

Mit insgesamt 7,0 Punkten, drei Schwarzsiegen und einer starken Leistung gegen durchweg starke Gegnerinnen sicherte sich Sona verdient den 1. Platz. Besonders beeindruckend war ihre Leistung in der Schlussphase des Turniers, wo sie mit einer kontrollierten, strategischen Spielweise den knappen Vorsprung verteidigte.

Ein Titel für die Vereinsgeschichte

Mit diesem Erfolg schreibt Sona Bashirova Vereinsgeschichte: Es ist der erste Deutsche Meistertitel bei einer Jugend-Einzelmeisterschaft für den SV Empor Berlin. Gleichzeitig hat sich Sona für die Teilnahme an der Europa- oder Weltmeisterschaft qualifiziert – ein weiterer Meilenstein auf ihrem vielversprechenden Schachweg.

Stimmen zum Erfolg

Im Interview mit dem Präsidenten des Berliner Schachverbandes, Paul Meyer-Dunker, zeigte sich Sona bescheiden, aber stolz auf ihren Titel. Das ganze Gespräch ist auf YouTube abrufbar.

Weitere Informationen

Mehr zur DEM U10w gibt es auf den Seiten der Deutschen Schachjugend und der Schachjugend Berlin.
Zur Kurzmeldung auf der Empor-Homepage


Herzlichen Glückwunsch an Sona und das gesamte Empor-Team – dieser Erfolg ist ein starkes Zeichen für die nachhaltige Jugendarbeit im Berliner Schach.

Dienstag, 24.6. Abschlussturnier des Blitzschach-Grand-Prix-Jugend 2024/25

Nicht vergessen:  Morgen – Dienstag, 24.06.2025 Beginn 17:30 Uhr Blitz-Grand Prix Jugend, Ende ca. 19:15 Uhr! Spannung ist garantiert, denn

  • In der Gesamtwertung führt Johan (u16) mit nur einem Punkt vor Ennio (u14)
  • In der U18/U25 führt Constantin (43 Punkte) vor Max (39)
  • U16: Platz 2 derzeit Lars (41) vor Luke (33)
  • U14: auf Platz 2 Onno (40) vor Mika Oleg (34)
  • U12: Maxime (48) vor Lev (46), Ahmad (42) und Tim (42)
  • U10: Kostja (44) bereits uneinholbar vor Levi (23)
  • Trainer/Eltern: Sebastian Klotzek (45) vor Felix Schabe (40)

» Turnier #10 auf chess-results.com

Spielort wie immer: Mehrzweckraum (Rotes Sportfunktionsgebäude), Fr.-Ludwig-Jahn-Sportpark, Cantianstr. 24, 10437 Berlin – also unsere Jugend-Trainingsstätte.
Bedenkzeit: 3min + 2 sec, sofern es die Uhren hergeben (sonst 5 min/Partie), 7 Runden Schweizer System)
Turnierleiter: Frank Kimpinsky

Aufgrund der anschließenden Siegerehrung dauert es diesmal etwas länger als üblich.
Weitere Turnierinformationen und zur Gesamtwertung: https://www.empor-schach.de/blitzschach-gp-jugend/

Viel Spaß und viel Erfolg!

Sona Bashirova ist Deutsche Meisterin u10!

Nichts ist schwerer, als Favoritin zu sein und das im gesamten Turnier bis zum Ende nachzuweisen…  mit knappem DWZ-Vorsprung vom Setzlistenplatz 1 gestartet, übernahm Sona Bashirova (SV Empor Berlin)  nach Runde 8 die Tabellenspitze und hielt den Titel mit einem schwer erkämpften Remis („Kontrollierte Offensive“) in der letzten Runde fest.

Sona Bahirova  Foto: Paul Meyer-Dunker

Deutsche Meisterin u10w 2025: Sona Bashirova – Foto: Paul Meyer-Dunker

Herzlichen Glückwunsch, Sona zum Titel und der damit erkämpften Qualifikation zur Europa- oder Weltmeisterschaft! Dieser Titel ist in der Schach-Geschichte des SV Empor Berlin der erste Titel bei einer Deutschen Jugendeinzelmeisterschaft!

» Zum vorherigen Beitrag zur DJEM in Willingen

Willingen ruft – auf zur Deutschen Jugendeinzelmeisterschaft!

12.6.25 – 6 von 9 Runden sind gespielt…

Gewinnen ist schwer… das gilt vor allem für unsere Remisenkönige Ennio und Tim (5 bzw. 4 Remis). Erfreulich die erfrischende Spielweise von Maxime (4 aus 6), der seine Gegner beschäftigt und immer wieder zu Fehlern zwingt – genau so! Ebenso Teodora, an 39 von 44 Teilnehmerinnen gesetzt – sie ist mittlerweile bei der 50%-Marke angekommen. Die gestrige Doppelrunde war hart! Mit am längsten spielte wohl Sona – und das in einer der jüngsten Altersklassen (u10w). Mit 4.5 aus 6 liegt sie mit im Vorderfeld. u8: Nikita hat zwei lange spannende Partien gespielt und auch schon einen Punkt eingesammelt.

» Partien von der DJEM live auf lichess.org

—-

Vom 7.-15.6.2025 wird wieder die Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft (DJEM) in Willingen (Upland) ausgetragen. Dabei handelt es sich um ein ganzes „Konglomerat“ von Veranstaltungen – die DJEM selbst in den Altersklassen u8 bis u18 (Mädchen und Open), die Offene Deutsche Jugendmeisterschaft (in 3 DWZ-Gruppen) sowie weitere Veranstaltungen – wie Weiterbildungskurse, eine Familienmeisterschaft, Simultan mit TOP-Spielern usw.. Hier die wichtigsten Turnierlinks (nicht alle funktionieren schon zu Turnierbeginn):

» DEM-Startseite (Übersicht) » DEM-Turnierseite (Ansetzungen und Ergebnisse)
» Liveticker: DEM:on – Neuigkeiten aus Willingen » Live-Partien (Übersicht), Alternativen bei chess.com und lichess.org verfügbar
» Livestream: Twitch-TV der DSJ – live aus Willingen » Impressionen: Fotos, Chessy-TV
» Schreibt an die Meisterschafts-Zeitung! » Die tägliche Zeitungsausgabe zum Download
» Alle Berliner Teilnehmer » Berichte auf der Berliner Jugendseite
» Brettgrüße an unsere Teilnehmenden » Infos der DSJ zum SV Empor Berlin

Wir wünschen allen Teilnehmenden des SV Empor Berlin viel Erfolg! Betreuung vor Ort: Felix Schabe, Frank Kimpinsky. Mit dabei vom SV Empor Berlin in diesem Jahr:

AK   Turnier  
u8 Nikita Nilov (ab 11.6.) ODJM A Onno Zhang
u10w Sona Bashirova ODJM B Tim Zussner
u12w Teodora Georgieva ODJM B Lars Lau
u12 Maxime Varazi ODJM B Milosz Mlynarski
u14 Ennio Rodriguez Klasen ODJM C Maximilian Böker
u18 Felix Reichmann    

… » Sona speziell für Empor auf Instagramm 🙂

Teschner Gedenkturnier 2025 (29.5-01.06)

Einzelergebnisse der Spieler hier klicken
Lange, Malina Belyakova, Ekaterina Varazi, Maxime Mlynarska, Nala Sarah Studdert, Levi
Mlynarski, Milosz Zhang, Onno Georgieva, Teodora Belyakov, Dmitry Jozsa, Lev

Schachturnier-Ergebnisserver Chess-results.com – 12. Sommeropen des PSV-Mitte e.V. 2025

Malina konnte sich mit einer starken Leistung im Turnier bestens in Szene setzen. Sie spielte sieben Partien, von denen sie zwei gewann, vier remisierte und nur eine verlor. Damit erreichte sie insgesamt 4,0 Punkte. Nur einen Niederlage gegen einen 2149. Darüber hinaus erzielte sie vier Remis gegen durchweg deutlich höher bewertete Gegner mit einer durchschnittlichen Elo-Zahl von über 2100. Insgesamt zeigte sie ein sehr stabiles Turnier. Herzlichen Glückwunsch zu dieser konzentrierten und konstanten Vorstellung.

Bei den anderen verliefen die letzten Spieltage ähnlich wie die ersten beiden. Insgesamt spielte man in einem recht starken Feld, wobei man sagen muss, dass es durch die Elo-Angleichung weiterhin schwierig ist, die tatsächliche Spielstärke der Spieler einzuschätzen. Es gab einige Überraschungen in den Ergebnissen, die nicht immer den DWZ-Zahlen entsprachen. Am Ende konnten aber alle sieben Partien mitgenommen werden, und so kommt man langsam in den Turnierrhythmus für den Sommer. Bereits in der kommenden Woche geht es ja weiter.

Weiterlesen