Archiv der Kategorie: U16

AK U16

BJEM 2024, Qualiplätze und Vorberechtigte

  Quali-Plätze für BJEM-Finale 2024:    
AK Q-Plätze in
Vorrunde 1*
Q-Plätze in
Vorrunde 2*
Vorrunde
weiblich**
Finalplätze für das Finale vorberechtigt sind
u8 2 3   6 Arian Alloussi
u10 4 4   10 Mikael Chakhalov, Rafael Bergmann
u10w 1 1 4 6
u12 4 3   10 Ennio Rodriguez Klasen, Arthur Hoppe, Karl Gersemann
u12w 1 1 1 6 Maha Ali, Helena Burchardi, Valerie Komar
u14 3 3   4 Aakrit Seth, Danil Pimenov
u14w 1 1 2 6 Alisa Yamshchikova, Yiyi Xiao
u16 4 4   8  —
u16w 1 1 2 6 Veronika Lorenz, Madiha Fock
u18 3 3   8 Jonas Eilenberg, Bao Anh Le Bui
u18w 1 1 3 6 Lepu Coco Zhou
 *          
u10: sofern Vier der Top 10 an der 1. VR teilnehmen, sonst 3 und 5  
u12: sofern Vier der Top 10 an der 1. VR teilnehmen, sonst 3 und 4  
u14: sofern Drei der Top 10 an der 1. VR teilnehmen, sonst 2 und 4  
u16: sofern Vier der Top 10 an der 1. VR teilnehmen, sonst 3 und 5  
u18: sofern Drei der Top 10 an der 1. VR teilnehmen, sonst 2 und 4  
** Die Vorrunde (weiblich) findet am 20./21.01.2024 statt.    

Quelle: https://www.schachjugend-in-berlin.de/1-vorrunde-zur-bjem-2024-und-rahmenturniere/

Empor ist Norddeutscher Meister u12 und u16!

Die U12 mit makelloser Bilanz von 14:0 Punkten sichert sich den Titel schon vor der letzten Runde, die u16 im Herzschlagfinale gegen die Schachfreunde Nordost, am Ende mit ebenfalls beeindruckenden 13:1 Punkten!

Unser u12-Team:  Ennio Rodriguez Klasen, Anker Müller, Mika Oleg Gundermann, Daniel Stein, Artemii Belov – Trainer und Betreuer: Zsigmond Szajbely und Frank Kimpinsky
Unser u16-Team: Max Freude, Nikolai Nitsche, Theodor Stein, Tobias Schmidt – Trainer und Betreuer: Carsten Schmidt und Jörg Marotzke
Auch unser u14-Team (Paul Freude, Johan Schneider, Luke Jiang, Antek Jankowski) schnupperte am Finale:  Nur ein Brettpunkt mehr in der letzten Runde (das war nicht unmöglich…) fehlte!

» Turnier-Homepage NVM u12, u14
» Turnier-Homepage NVM u16t

Ausführlicher Bericht folgt

NVM-Zwischenstand: U12, u16 (zusammen mit HSK) vorn, u14 in Lauerstellung ;-)

Bisher läuft es richtig gut für unsere Teams – aber abgerechnet wird bekanntlich erst zum Schluss.

U12: Beim „Meisterduell“ (siehe » vorigen Beitrag) setzt sich Empor mit 3:1 gegen Borussia Lichtenberg durch. Das war durchaus glücklich, denn Ronson Berndt überschritt gegen Anker in etwas besserer Stellung die Zeit. Der Nachmittag bescherte uns mit den Barnimer SF erneut eines der TOP4-Teams, die sich zumindest vom DWZ-Schnitt um einiges vom übrigen Feld abheben – was ja bekanntlich im Jugendbereich gar nichts sagt. Der 2.5:1.5-Sieg gegen die Barnimer SF klingt knapper, als es war… da wurde einiges liegengelassen. Erste Verschleisserscheinungen 😉 ?  Aber aktuell Platz 1!

U14: Am Vormittag endete das Duell gegen den Lübecker SV 2:2. Die Lübecker sind Setzlistenerster, ihnen fehlt aber bisher der an Nr. 2 gemeldete Spieler. Knifflig wurde es, weil die Lübecker an Brett 1 einen Spieler einsetzten, der im gleichen Qualifikationszyklus bereits für Doppelbauer Kiel angetreten ist (JBL U20 Staffel West, das Qualifikationsturnier zur DVM U20), in der Zwischenzeit zu Lübeck wechselte und nun hier beim Qualifikationsturnier zur DVM u14 startete. Also wieder mal ein Protest von mir – denn uns war dazu keine Sonderspielgenehmigung bekannt. Sämtliche potenzielle Gegner sollten doch zeitnah über derartige Änderungen von Spielberechtigungen in geeigneter Form informiert werden (Stichworte „rechtliches Gehör“ und Abweichungen zur Jugendspielordnung zur Kenntnis bringen). Zudem überrascht die hier erteilte Sonderspielgenehmigung, denn diese Sonderspielgenehmigung steht im Widerspruch zu einer Entscheidung bei einem anderen Spieler, bei dem KEINE Sonderspielgenehmigung erteilt wurde, eben weil dieser bereits in der Jugendbundesliga aktiv gespielt hat. Was denn nun, Herr Koppen? Diesen Sachverhalt wollte ich mit diesem Protest einfach mal festhalten – es ging uns hier nicht darum, hier am grünen Tisch ein 4:0 einzufordern. Am Nachmittag waren wir dann beim 1:3 gegen TSG Oberschöneweide relativ chancenlos. Aktuell Platz 9

U16: Jo, ist denn heut schon Weihnachten? Das TOP-Team des Feldes, Doppelbauer Kiel, wurde mit 2.5:1.5 besiegt. Max Remis gegen Magnus Ermitsch (DWZ > 2200), Nikolai und Theo punkten gegen ebenfalls DWZ stärkere Gegner. Am Nachmittag folgte ein schönes 2:2 gegen den Hamburger SK. Aktuell Platz 1 knapp vor dem HSK.

» Turnier-Homepage NVM u12, u14
» Turnier-Homepage NVM u16t

NVM: Alle 3 Teams erfolgreich gestartet!

Es war ein erfolgreicher Tag bei der Norddeutschen Vereinsmeisterschaften für den SV Empor Berlin:

U12: Erst ein ungefährdeter 4:0 – Sieg gegen Werder Bremen, am Nachmittag dann ein 3.5:0.5 gegen den Hamburger SK (nicht in stärkster Besetzung hier). Nun wartet das schwere „Meisterduell“ gegen Borussia Lichtenberg, Setzlistenzweiter gegen -Erster. Bei der Berliner Meisterschaft (über 5 Runden) spielten beide Teams gar nicht gegeneinander!  Und nach einer Arie von Protest, Widerspruch und erneutem Protest wurden letztlich am grünen Tisch 2 Berliner Meister gekürt, eben diese beiden Teams. Die Spieler selbst können nichts dafür – Ursache war eine wenig geistvolle Vergabe von Sonderspielgenehmigungen und Ausreizen des Wörtchens „Grundsätzlich“. Verantwortlich dafür ist eine einzige Person, die ihre seltsamen Ansichten durchsetzen will – mit dem raffinierten Tenor“ Wir wollen doch nur das Beste für die Kinder“ – Tja, wie kann man nur auf die Idee kommen, etwas dagegen zu haben. Siehe u.a. » Was erlauben DSJ? – dem morgen vermutlich ein weiteres Kapitel (aber in der u14) hinzugefügt wird…

U14: Makelloser Start unseres im Mittelfeld der Setzliste angesiedelten Teams: 4:0 – Sieg gegen den Delmenhorster SK, am Nachmittag ein schwer erkämpftes 2:2 – Unentschieden gegen die Schachzwerge Magdeburg, unseren Setzlistennachbarn. Morgen wirds happig: Da wartet mit dem Lübecker SV der Setzlistenerste auf uns.

U16: Dem 3:1 – Sieg über SK Nordhorn-Blanke am Vormittag wurde ein weiteres 3:1 im Ortsderby gegen Königsjäger Südwest hinzugefügt. Klar, dass da morgen mit dem TOP-Favoriten SK Doppelbauer Kiel eine ganz schwere Aufgabe auf uns wartet!   – ALLEN TEAMS WEITER VIEL ERFOLG!

Dreimal „Norddeutsche“ mit Empor…

Immer in der 2.Septemberwoche Mittwoch bis Sonntag, diesmal also vom 6.-10.9.2023 finden die Norddeutschen Vereinsmeisterschaften in den Altersklassen u12,u14 und u16 statt. Der SV Empor Berlin ist 2023 als Berliner Meister u12 und u16 sowie als Drittplatzierter in der u14 in allen drei Altersklassen vertreten.

» Turnier-Homepage NVM u12, u14
» Turnier-Homepage NVM u16
» Livepartien: wenn verfügbar, hier

Die U12 und u14 spielen schon „traditionell“ in Magdeburg. Das Team um Michael Zeuner bietet alljährlich mit der ausgezeichneten Jugendherberge Magdeburg (mitten im Stadtzentrum) und der Spielstätte Propsteipfarrhaus (nur ca. 5 Minuten Fußweg von der JH entfernt) optimale Spielbedingugen. Der SV Empor Berlin tritt in der u12 an mit Ennio Rodriguez Klasen, Anker Müller, Mika Oleg Gundermann, Daniel Stein und Artemii Belov und in der u14 mit Paul Freude, Johan Schneider, Luke Jiang und Antek Jankowski

Die U16 hat es nicht soweit – auf dringendem Wunsch von Borussia Lichtenberg findet die für die meisten unserer Teilnehmer letzte NVM in Berlin in der JH am Ostkreuz statt – Wettkampffahrt adé. Die Farben des SV Empor vertreten Max Freude, Nikolai Nitsche, Theodor Stein und Tobias Schmidt.

Allen Teams viel Erfolg!

BJMM 2023: U16-Team wird Berliner Meister!

4 Spiele – 4 Siege! Im leider erneut sehr kleinen (aber feinen) U16-Teilnehmerfeld setzte sich unser U16-Team eindrucksvoll durch – Herzlichen Glückwunsch zum Berliner Meistertitel und zur Qualifikation zur Norddeutschen Vereinsmeisterschaft (NVM) an  Max Freude, Nikolai Nitsche, Theodor Stein und Tobias Spranger. Nikolai mit 4 aus 4 gegen starke Gegnerschaft! Auch Tobias 4 aus 4 (4.Brett), ebenso Max (u.a. Sieg gegen Felix Reichmann) und Theo (ohne Niederlage).

Berliner Meister 2013 AK U16: Theodor Stein, Nikolai Nitsche, Tobias Spranger, Max Freude

Zur » Turnierseite des BSV (leider noch ohne irgendwelche Ergebnisse) und zur (auch laufend während des Turniers!) vom Ausrichter aktualisierten » Ergebnisseite auf Chess-Results

Rg. Team 1 2 3 4 5  Wtg1   Wtg2   Wtg3 
1 SV Empor Berlin  *  3 8 13,5 40,00
2 SC Weisse Dame 1  *  4 7,5 26,00
3 SV Königsjäger ½  *  2 3 6,5 21,00
4 Sfr. Nord-Ost Berlin ½ 2  *  3 6,5 21,00
5 SC Kreuzberg ½  *  2 6 23,00

 

Br.   Name Elo 1 2 3 4 5 Pkt. Anz EloDS
1   Freude, Max, 1962 1 0 1   ½ 2,5 4 1955
2   Nitsche, Nikolai, 1846 1 1 1   1 4 4 1589
3   Stein, Theodor, 1832 ½ 1 ½   1 3 4 1437
4   Spranger, Tobias, 1682 1 1 1   1 4 4 1294

Weiterlesen

Aktuell: Berliner Jugendmannschaftsmeisterschaft u12-u14-u16 gestartet

An 3 Tagen, vom 29.4.-1.5.23, wird die Berliner Jugendmannschaftsmeisterschaft (BJMM) in den Altersklassen u12,u14 und u16 ausgetragen. Ergebnisse werden durch die Ausrichter SV Mattnetz und TSG Oberschöneweide zeitnah über chess-results.com aktualisiert. Irritierende Entscheidungen des Jugendausschusses zu Startberechtigungen und Organisationsgebühren, die im Widerspruch zur aktuellen Jugendordnung und Jugendturnierordnung stehen, führten im Vorfeld zu 2 Protesten, zu denen dem SV Empor Berlin bisher weder vom JA noch vom Landesjugendwart Entscheidungen übermittelt wurden, sodass momentan einige Ergebnisse als vorläufig anzusehen sind. Dazu später mehr. Wir treten an mit einem u16-Team, 2 u14- und 3 u12-Teams (darunter einem jungen u10-Team)- viel Erfolg!

» BJMM-Turnierseite des BSV (incl. links zu chess-results.com)

BJEM: Doppelsieg für Anker und Ennio in der u12!

Am 3.2.2023 endete die Berliner Jugendeinzelmeisterschaft (BJEM) 2023 der Altersklassen u10 bis u18. Doppelsieg in der u12 – Anker Müller wurde Berliner Meister, Ennio Rodriguez Klasen Vizemeister – beide qualifizieren sich damit auch für die Deutsche Einzelmeisterschaft (Willingen, 27.5.-4.6.2023). Herzlichen Glückwunsch!

Das Teilnehmerfeld in der U12 - Anker und Ennio "auf dem Treppchen"

Das Teilnehmerfeld in der U12 – Anker und Ennio „auf dem Treppchen“

Die Berliner Meister und die Ergebnisse der Empor-Spieler:

U10: 1. Karl Gersemann (TSG, 9 aus 9!), …10. Artemii Belov (1.5)
U12: 1. Anker Müller (7.5 aus 9), 2. Ennio Rodriguez Klasen (7)
U14: 1. Bagrat Torosyan (Borussia, 5.5 aus 7), 6. Luke Jiang (3)
U16: 1. Felix Reichmann (SF Nord-Ost, 6.0 aus 7), 6. Theodor Stein (2.5), 8.Tobias Spranger (1.5)
U18: 1. Bao Anh Le Bui (SF Mattnetz, 7 aus 7!)

» Turnierseite der BJEM 2023

 Turniersaal - Die Aula des Andreas-Gymnasiums in Berlin Friedrichshain

 Turniersaal – Die Aula des Andreas-Gymnasiums in Berlin Friedrichshain

Die Berliner Jugendeinzelmeisterschaft 2023 läuft!

Vom 28.1. bis 3.2.2023 werden in den Altersklassen u10 bis u18 die Berliner Meister 2023 ermittelt. Zugleich geht es um die Qualifikationsplätze zur Deutschen Einzelmeisterschaft (Willingen, 27.5.-4.6.2023). Spielort: Andreas-Gymnasium am Ostbahnhof.

Unsere Teilnehmer:
U10: Artemii Belov (0.5 aus 4)
U12: Ennio Rodriguez Klasen (3 aus 4) und Anker Müller (3.5 aus 4)
U14: Luke Jiang (1 aus 3)
U16: Tobias Spranger (1.0 aus 3) und Theodor Stein (0.5)

» Zur Turnierseite der BJEM

Am 11. und 12.3.2023 werden die Berliner Einzelmeisterschaften dann mit den Finaltunieren in den jüngsten Altersklassen u7 und u8 abgeschlossen. Vom SV Empor mit dabei: Artemii Belov (u8) und Jonas Eskef (u7).  Viel Erfolg unseren Teilnehmern!

BJEM 2023 2.Vorrunde – Artemii (u10) und Luke (u14) qualifiziert, Ennio siegt im U25-Open!

Nicht alle Hoffnungen haben sich in der 2.Vorrunde zur BJEM 2023 erfüllt, aber insgesamt können wir doch ein positives Fazit ziehen!

BJEM u10: Hier wurden am ersten Wochenende schon 5 von 7 Runden gespielt. Artemii Belov lag mit 4.5 aus 5 super und sicherte sich bereits in Runde 6 mit einem schönen Sieg die Qualifkation für das Berliner Finale – und das als u8-Spieler! Platz 1 mit 6 aus 7 und ca. 130 DWZ-Punkte dazu sind beeindruckend. 23. Gleb Belov 2.0 (26 Teilnehmer).
u12 (27 Teilnehmer): Mika Oleg Gundermann konnte das hohe Niveau (noch) nicht durchhalten – zu den 3.5 aus 4 nach dem ersten Wochenende kam lediglich ein weiteres Pünktchen in der Schlussrunde, Platz 6 und DWZ +77. Schade, da war noch mehr drin! Mittelfristig sollte hier vielleicht auch eine Umstellung der Eröffnungssysteme helfen. 18. Milosz Mlynarski 3 aus 7 (allerdings 2 kampflose Siege). Da fehlt weitere Spielpraxis, um das zweifellos vorhandene Wissen umzusetzen.
u14: Für Luke Jiang und Johan Schneider gab es nach dem ersten Wochenende nur noch Minimalchancen auf die Qualifikation, zumal noch schwere Gegner warteten. Luke gelang es dabei, alle 3 ausstehenden Partien (darunter gegen den an 1 gesetzten Simon Lehmann, am Ende dennoch auf Platz 1) und Veronika Lorenz zu gewinnen! Platz 3, Qualifikation und +70 DWZ Punkte – beeindruckend! Bei Johan lief es gegen erneut schwere Gegner nicht so gut, am Ende Platz 12, 3.5 Punkte und ein leichtes DWZ-Plus. Jona van Zyl konnte nur seine 4 Samstags-Partien spielen, holte da 3 aus 4, +50 DWZ – sehr schön!
u16: Tobias Spranger startete mit einer Niederlage in Runde 5, während Theodor Stein mit einem Sieg über Jakob Korek wieder zur Tabellenspitze aufschloss. In Runde 6 gelang es Theo aber nicht, gegen Joachim Morczynski zu punkten, so dass auch seine Chancen endgültig dahin waren. Nach Sieg in Runde 7 war es dann bei Tobias noch knapp: Platz 4 mit 5 aus 7 (punktgleich mit dem 2.+ 3. mit etwas schlechterer Wertung) und starker Performance. Theo kann mit Platz 8 (gesetzt an 2) und 4.5 aus 7 nicht zufrieden sein.

Jugendherbstopen U25: Hier dominierte trotz teilweise starker Konkurrenz mit Ennio Rodriguez Klasen ein Spieler, der gerade mal in die u12 hochgerutscht ist. Nach 4 Siegen in Folge (u.a. gegen die an 1 und 2 gesetzten Bagrat Torosyan und Kimon Böhmer) gab es zum Abschluss ein Remis. Nach der BMM 2021/22 erneut eine Leistung über DWZ 2000 sowie ein DWZ-Plus von 88 Punkten, nun 1801 (wenn es dabei bleibt) – ich glaube, ich muss wieder die Tradition der DWZ-Glaspokale bei jedem Sprung über die 100er DWZ-Marke beleben 😉 .

Kinderherbstopen u8: Einziger Empor-Teilnehmer war unser Jüngster, Jonas Eskef (u6). In Runde 1 gegen den späteren Turniersieger (5 aus 5) zu schnell gespielt, dann 3 Siege in Folge – aber leider die letzte Partie doch noch verloren – bedeutet, dass Jonas seinen Sieg aus der u6 vom letzten Turnier hier bei der u8 nicht wiederholen konnte (Platz 15 von 37). Ich bin aber optimistisch: Jonas hat immer ideenreich gespielt – nur auf die Möglichkeiten des Gegners muss mehr geachtet werden!

» Zur Turnierseite mit Ergebnissen, Tabellen und DWZ-Auswertungen

BJEM 2023 2.Vorrunde – Zwischenstand (Beitrag vom 16.11.22)

Wir sind mittendrin in der 2.Vorrunde für die Berliner Jugendeinzelmeisterschaft 2013 in den Altersklassen u10 – u18. Die ersten Runden wurden am 12./13.11. gespielt, Abschluss ist dann am Wochenende 26./27.11.22. Hier eine Übersicht über die aktuellen Platzierungen unserer Teilnehmer:

U18 (2): Keine Teilnehmer
U16 (2): 3.Tobias Spranger 3 aus 4, 9.Theodor Stein 2.5
U14 (3): 9.Johan Schneider, 10.Luke Jiang je 2.5 aus 4, 25.Jona van Zyl 1 aus 2
U12 (3): 3. Mika Oleg Gundermann 3.5 aus 4, 25. Milosz Mlynarski 1
U10 (4): 1.Artemii Belov 4.5 aus 5, 24. Gleb Belov 1
» Zur Turnierseite mit Ergebnissen, Ansetzungen, Tabellen

In Klammern die Anzahl der Qualifikationsplätze für die Endrunde, die vom 28.01. bis 03.02.2023 stattfindet.