Archiv der Kategorie: Frauen

BJEMw 2025: Sona Bashirova Berliner Meisterin u10, Teodora Georgieva Vizemeisterin!

u10: Die Favoritin Sona Bashirova (SV Empor) setzt sich im Feld der besten 6 Mädchen Berlins mit 4.5 aus 5 durch -musste dabei aber vor allem in der Partie gegen Katharina Andreeva mehr als 3.5h kämpfen, am Ende wurde es Remis.
u12: Für Teodora Georgieva (SV Empor) war bereits das Erreichen des Finals ein schöner Erfolg. Mit ruhigem Spiel, wenig „Blundern“ und gelegentlicher Mithilfe der Gegnerinnen gelangen beeindruckende 3 Punkte, was am Ende Platz – Berliner Vizemeisterin“ bedeutet. Teodora und Sona sind damit für die Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft qualifiziert (Willingen, 7.-14.6.). Herzlichen Glückwunsch!
u14: Hier haben wir in Berlin einen Jahrgang mit einer Reihe von starken Spielerinnen. Im Finale warteten auf Ekaterina Belyakova (SV Empor) durchweg Gegnerinnen mit 500 Punkten DWZ Plus  – das war in diesem Jahr noch zu schwer. TOP-Ergebnis aber zuvor in der Vorrunde: Ekaterina gelang es, dort gleich drei (!) deutlich stärkere Spielerinnen im Kampf um den zweiten Finalplatz hinter sich zu lassen. » Turnierseite BJEMw 
Weiterlesen

Berliner Mädchenmeisterschaft (BJEMw) – Auch Kate und Teodora im Finale!

Vom 10.-12.1.2025 richtete der Verein » Anastasias Matt (Verein zur Förderung des Mädchen- und Frauenschachs) beim SC Kreuzberg die » Vorrunde zur Berliner Mädchenmeisterschaft 2025 aus. Mit Lena, Teodora (u12), Nale und Kate waren von uns 4 Mädchen am Start. Es war spannend bis zur letzten Partie!

u12w: Teodora Georgieva belegte mit 4 aus 5 den 2.Platz und qualifizierte sich damit zusammen mit der Siegerin  Mara Dinges (SC Weisse Dame) für das Finale. Auch die ein Jahr jüngere Elena Babenko zeigte mit 2 aus 5 ein gutes Ergebnis!
u14w: Ekaterina Belyakova (Kate) bestätigte ihre starken Leistungen aus den letzten Wochen und Monaten und konnte sich hauchdünn mit 3.5 aus 5 hinter der eindeutigen Siegerin Maha Ali (5 aus 5) für das Finale u14 qualifizieren. Kate ließ damit zwei Spielerinnen mit deutlich höheren DWZ hinter sich! Nala Sarah Mlynarska belegte Platz 7 mit 2 aus 5.

Herzlichen Glückwunsch an Kate und Teodora zur Qualifikation. Das Finale wird vom 21.-23. Februar 2025 ausgetragen – dann sehen wir auch Sona Bashirova, die in der U10 antritt.

Berliner Mädchenmeisterschaft (BJEMw) u10 – Geduld gefragt, Kopfschütteln angesagt

Schon die Vorrunde im Januar lief recht chaotisch ab – nachdem wir der Empfehlung folgten, in der u12w die 1.Runde vorzuziehen und kurzfristig im Training auszutragen, zeigte sich, dass das gar nicht nötig war. Nochmal lasse ich mich auf so etwas nicht ein… 

Das war aber noch gar nichts im Vergleich zur Endrunde. Wann spielen wir, wo spielen wir? Alles unklar, alles ändert sich – mehrfach.  Wer ist eigentlich verantwortlich wofür? – auch hier – scheinbar völlig unklar.  Also – Nicht bei TSG, nicht bei Weisse Dame – gespielt wurde parallel zur BJEM u8 und den Rahmenturnieren im Andreas-Gymnasium. Aber eigentlich doch nicht parallel, weil dann doch am 9./10.3. (nicht am 8./9.3.). Und wenn jemand krank wird, gibt es eine Nachrückerliste, klar. Nur blöd, wenn dann nicht alle wissen, DASS jemand nachrückt. Tja, wer bekommt dann den Punkt – die Spielerin, die am Brett sitzt oder die Spielerin, die informiert wurde, dass sie in der Runde einen kampflosen Punkt erhält? Oder beide? Da solch eine Partie turnierentscheidend sein kann, MUSS sie vor der letzten Runde ausgetragen werden. 

» Turnierseite BJEMw 2024 (u10 – u18)

Nach einigem Hin- und her wurde die letzte Runde verschoben (nicht durch die Turnierleitung, auch da musste erstmal ein Antrag gestellt werden… und weiterhin noch unklar, auf welchen Termin). Am Sonntag wurde anstelle der 5.Runde die umstrittene Partie nachgeholt. Stand vor der spannenden letzten Runde: 1.Sona Bashirova 2.Luise Rabus je 3 aus 4, 3.Valentine Langhammer 4.Oleksandra Yamshchikova je 2.5, 5.Maila Ruddat 1.  Neu: Die letzte Runde wird am 14.4. ca. 15 Uhr (nach Ende der BJMM) nachgeholt.

Unsere Schach – Queen Johanna fehlt uns …

Johanna Feierabend (1937-2023)

Johanna Feierabend (1937-2023)

Wir vom SV Empor Berlin sind sehr traurig, dass unsere fröhliche und beliebte Schachspielerin Johanna Feierabend nicht mehr unter uns ist.
Aufgrund ihres Gesundheitszustandes (akute Diabetes sowie weiterer Probleme) lebte sie über 30 Jahre in Heimen, zuletzt 12 Jahre im Stephanus-Heim am Frankfurter Tor. Hier verstarb sie an einem Krebsleiden am 22. Juli 2023. Johanna wurde 86 Jahre. Wir kennen sie als immer gut aufgelegt, fröhlich, kontaktfreudig –  lustige Sprüche hatte sie immer parat. Ja, Schach spielen konnte sie auch und das richtig gut!

Zum Nachruf von Bernd Jankowiak:

Weiterlesen

Weihnachtsbesuch bei der Schachqueen „Johanna“

In ihrem Seniorenheim tauchten überraschend Kimpi und ich auf. Da Johanna kaum Besuch hat, war die Freude besonders groß. Die Weihnachtsgeschenke durfte sie erst auspacken, nachdem sie die Mattaufgabe gelöst hatte. Probiert es mal selber, in einer Minute müsst ihr es packen.

Freundliche Grüße an alle Emporianer lässt sie ausrichten. Schachpartner im Heim fehlen. Gern würde sie bei der BMM wieder dabei sein. Sie müsste aber abgeholt werden. Geistig fit ist sie nach wie vor und ihren Humor hat sie auch nicht verloren.

Alles, alles Gute Johanna!

Maxi organisiert den Girls’ Day 2017 aus der Ferne…

„Trotz Auslandsstudiums in Australien hat es die gute Maxi geschafft und den Mädchenschachtag 2017 organisiert. Natürlich konnte sie nicht dabei sein, aber mit Swenja hatten wir sicher einen sehr guten Ersatz als Betreuerin gefunden.“  – So berichtet Olaf Sill vom diesjährigen Berliner Girls’ Day am 9.7.2017. Maxi Fischer ist Referentin für Mädchenschach im Jugendausschuss der Berliner Schachverbandes. » Zum vollständigen Bericht auf der Jugendseite des BSV

Johanna 80 !

johanna_queen3wenn es mit dem Laufen nicht mehr wunschgemäß geht, umso klarer ist Johanna im Kopf. Davon konnten sich Rudi und Bernd beim Geburtstagsbesuch in ihrem Seniorenheim überzeugen.
80 Jahre welch eine Zeit. Unsere Schach-Queen hat sich riesig gefreut, dass Empor an sie gedacht hat. An einen kleinen Präsentkorb mit allerhand Leckereien (aber nichts Süßes für die Diabetikerin), sowie hübsche Blumen und an eine besonders gestaltete Geburtstagskarte konnte sie sich erfreuen.

Johanna lässt alle Emporianer recht herzlich grüßen und möchte unbedingt beim nächsten Heimspiel wieder dabei sein. Im Heim hat sie keine Möglichkeit zu spielen. Daher war sie auch dankbar über die Schachzeitung und Rätselhefte.
Liebe Johanna, wir wünschen dir für das kommende Lebensjahr alles Gute, vor allen Dingen Gesundheit und weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Schach.

 

Maxi und Elisa

Unsere beiden jungen Frauen sind aktiv beim Berliner Schachverband tätig. Sie arbeiten unauffällig im Hintergrund und sind gleichzeitig ein Aushängeschild für unseren Verein.

Maxi als Referentin für Mädchenschach organisierte den Girlsday im Juni für die Berliner Schachmädchen und war auch als Betreuerin in Potsdam dabei. Eigene Schokolade wurde hergestellt und vieles mehr. Dankeschön Maxi für Deine Initiative. Nähere Infos dazu findet ihr auf der BSV-Jugendseite. Girlsday

Elisa ist ja bekanntlich Stellvertreterin des BSV-Präsidenten und kümmert sich besonders um das Frauenschach. Sie hat die Berliner Meisterschaften der Frauen im Schnell- und Blitzschach organisiert, die im Juni stattfanden. Nicht nur organisiert, sondern sie hat auch erfolgreich mitgespielt. Im Blitzschach gewann sie die Silbermedaille! Gratulation Elisa! Frauen-Meisterschaft
Beim Schnellschach fehlte ihr etwas Glück. Sie war dicht an einer Medaille dran. Mit dem 5. Platz ist sie selber nicht zufrieden, was man auch aus ihrem Bericht auf der BSV-Seite raus lesen kann. Alina Rath (SK König Tegel) gewann beide Titel.
Noch einmal Dankeschön für Eure ehrenamtliche Arbeit sagen Eure Emporleute. Macht weiter so.